www.humanecology.ch · Skripten 1998/99 · Lebensstil

Zitierte Literatur

·
Bartelt, Michael; Gripp, Helga; Kaiser, Kurt; Wenke, Karl Ernst; Westmüller, Horst und Zillessen, Horst (1978): 'Grundsätzliche Überlegungen zu den Motiven, den Zielen und den Möglichkeiten eines Neuen Lebensstils', in Karl Ernst Wenke und Horst Zillessen (Hrsg.): Neuer Lebensstil - verzichten oder verändern? Auf der Suche nach Alternativen für eine menschlichere Gesellschaft: 15-72. Westdeutscher Verlag, Opladen.
·
Brakel, Manus van und Buitenkamp, Maria (1993): Sustainable Netherlands. Eine Perspektive für ei¬nen sich wandelnden Lebensstil in den nördlichen Ländern. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V., Bonn.
·
Bülow, Friedrich und Langen, Heinz (1970): Wörterbuch der Wirtschaft. Alfred Kröner, Stuttgart.
·
Buitenkamp, Maria; Venner, Henk und Wams, Teo (1993): Action Plan Sustainable Netherlands. Vereniging Milieudefensie, Amsterdam.
·
Bundesrat (1997): Nachhaltige Entwicklung in der Schweiz. Strategie. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), Bern.
·
Callenbach, Ernest (1990): 'The green triangle. Environment, health, and money - help one, help them all', In Context 26: 13-14.
·
Christiansen, Sönke (1992): 'Wieder ohne Auto: Über den Gewinn eines Verzichts', in Günter Altner, Barbara Mettler-Meibom, Udo E. Simonis und Ernst U. von Weizsäcker (Hrsg.): Jahrbuch Ökologie 1993: 250-257. C.H. Beck, München.
·
Daily, Gretchen und Ehrlich, Paul (1992): 'Population, sustainability and the earth’s carrying capacity', BioScience 42 (10): 761-771.
·
Degen-Notz, Isa (1997): 'Wie lebe ich? Sieben Frauen aus Allschwil haben sich entschlossen, beim Globalen Aktionsplan (GAP) mitzumachen', pro natura magazin 3: 14-15.
·
Diem, Aubrey (1992): 'Clearcutting British Columbia', The Ecologist 22 (6): 261-266.
·
Diewald, Martin (1990): Von Klassen und Schichten zu Lebensstilen - Ein neues Paradigma für die empirische Sozialforschung. Discussion Paper P 90-105, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin.
·
Fornallaz, Pierre (1995): 'Die ökologische Herausforderung - eine Befreiung!', in Internationale Vereinigung für natürliche Wirtschaftsordnung (INWO) Schweiz (Hrsg.): Zukunftsfähige Wirtschaft. Beiträge zur 4. Internationalen Tagung der INWO in Bern 1995: 19-32. INWO, Aarau.
·
Fornallaz, Pierre (1996): ‘Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Spiritualität. Die drei Elemente einer zukunftsfähigen Gesellschaftsentwicklung’, Zeit•Punkt 28: 32-34.
·
Fromm, Erich (1971): 'Psychoanalyse und Zen-Buddhismus', in Erich Fromm, Daisetz Teitaro Suzuki und Richard de Martino: Zen-Buddhismus und Psychoanalyse: 101-179. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
·
Fromm, Erich (1981): Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. Buchclub Ex Libris, Zürich.
·
Fuchs-Heinritz, Werner; Lautmann, Rüdiger; Rammstedt, Otthein und Wienold, Hanns (1995): Lexikon zur Soziologie. Westdeutscher Verlag, Opladen.
·
Giampietro, Mario und Pimentel, David (1990): 'Energy analysis models to study the biophysical limits for human exploitation of natural processes', in C. Rossi und E. Tiezzi (Hrsg.): Ecological Physical Chemistry. Proceedings of an International Workshop. Elsevier, Amsterdam.
·
Gillwald, Katrin (1995): Ökologisierung von Lebensstilen. Argumente, Beispiele, Einflussgrössen. Discussion Paper FS III 95 - 408. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin.
·
Gillwald, Katrin (1996): 'Umweltverträgliche Lebensstile. Chancen und Hindernisse', in Günter Altner, Barbara Mettler-Meibom, Udo E. Simonis und Ernst U. von Weizsäcker (Hrsg.): Jahrbuch Ökologie 1997: 83-92. C.H. Beck, München.
·
Gillwald, Katrin (1997): Ein Fall von Car Sharing: Umweltentlastung durch soziale Innovation. Discussion Paper FS III 97 - 406. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin.
·
Global Action Plan (GAP) (1996): Der nachhaltige Lebensstil - Herausforderung für Schweizer Städte und Gemeinden. Die Schweiz bringt ihr Haus in Ordnung mit den Programmen des “Global Action Plan”. Eine Kampagne von GAP Schweiz 1995-2000. GAP Schweiz, Zürich.
·
Global Action Plan (GAP) (1997): Handbuch für dauerhafte Lebensqualität - 100 Handlungstips, die Ihren Haushalt für die Zukunft fit machen. Orell Füssli, Zürich.
·
Habermas, Jürgen (1970): Technik und Wissenschaft als “Ideologie”. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
·
Hampden-Turner, Charles (1983): Modelle des Menschen. Ein Handbuch des menschlichen Bewusstseins. Beltz, Weinheim und Basel.
·
Hartfiel, Günter (1976): Lexikon der Soziologie. Buchclub Ex Libris, Zürich.
·
Hillmann, Karl-Heinz (191989): Wertwandel. Zur Frage soziokultureller Voraussetzungen alternativer Lebensformen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt.
·
Huber, Gerhard (1976): '“Lebensqualität”: Modisches Schlagwort oder epochale Wende', in Karl Bättig und Edmond Ermertz (Hrsg.): Lebensqualität. Ein Gespräch zwischen den Wissenschaften: 15-26. Birkhäuser, Basel und Stuttgart.
·
Inglehart, Ronald (1979): 'Wertwandel in den westlichen Gesellschaften: Politische Konsequenzen von materialistischen und postmaterialistischen Prioritäten', in H. Klages und P. Kmieciak (Hrsg.): Wertwandel und gesellschaftlicher Wandel: 279-316. Frankfurt a.M. und New York.
·
Krämer-Badoni, Thomas (1995): 'Leben ohne ein eigenes Auto - Zur Entstehung eines ökologischen Lebensstils', in Günter Altner, Barbara Mettler-Meibom, Udo E. Simonis und Ernst U. von Weizsäcker (Hrsg.): Jahrbuch Ökologie 1996: 185-192. C.H. Beck, München.
·
Kummer, Hans (1976): 'Evolution und Verhalten: Bemerkungen zum Thema Lebensqualität aus der Sicht eines Ethologen', in Karl Bättig und Edmond Ermertz (Hrsg.): Lebensqualität. Ein Gespräch zwischen den Wissenschaften: 29-39. Birkhäuser, Basel und Stuttgart.
·
Maslow, Abraham E. (1981): Motivation und Persönlichkeit. Rowohlt, Reinbek b. Hamburg.
·
Mauch, Samuel; Stokar, Thomas von; Zürcher, Dieter; Heldstab, Jürg; Schreyer, Christoph; Seiler, Benno; Scheidegger, Adrian; Zanola, Vreni und Tschirren, Jürg (1996): Quantitative Aspekte einer zukunftsfähigen Schweiz. Arbeitsbericht. Infras, Zürich.
·
Meyer-Abich, Klaus Michael (1990): Aufstand für die Natur. Von der Umwelt zur Mitwelt. Carl Hanser, München und Wien.
·
Minsch, Jürg (1993): Nachhaltige Entwicklung. Idee - Kernpostulate. Ein ökologisch-ökonomisches Referenzsystem für eine Politik des ökologischen Strukturwandels in der Schweiz. Diskussionsbeitrag 14. Institut für Wirtschaft und Ökologie, Hochschule St. Gallen, St. Gallen.
·
Sachs, Wolfgang (1991): 'Gemächlichkeit und Autoverzicht', in Günter Altner, Barbara Mettler-Meibom, Udo E. Simonis und Ernst U. von Weizsäcker (Hrsg.): Jahrbuch Ökologie 1992: 286-291. C.H. Beck, München.
·
Schmid, Jürg (1997): ‘Ittigen: Eine Gemeinde macht mit beim Global Action Plan (GAP)’, SGU-Bulletin 26 (1): 17. Schweizerische Gesellschaft für Umweltschutz (SGU), Zürich.
·
Spellerberg, Annette (1992): Freizeitverhalten - Werte - Orientierungen. Empirische Analysen zu Elemente von Lebensstilen. Discussion Paper P 92-101, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB ), Berlin.
·
Spranger, Eduard (1966): Lebensformen. Geisteswissenschaftliche Psychologie und Ethik der Persönlichkeit. Tübingen.
·
Steiner, Dieter (1995): ‘Autofahren: Freiheit oder Zwang, gesunder Menschenverstand oder Wahnsinn?’, in Christoph Dejung und Beat Ringger (Hrsg.): Halbieren wir den Verkehr, solange es uns noch gibt: 13-21. umverkehR, Zürich.
·
Steiner, Dieter (1998): 'Humanökologie als Zukunft der Vergangenheit', in Corine Mauch (Hrsg.): Humanökologie der Zukunft. Tagung der Gruppe für Humanökologie an der ETH Zürich, 6. bis 10. Juli 1998 in der Propstei Wislikofen (Schweiz). Dokumentation: 3-30. Geographisches Institut der ETH, Zürich.
·
umverkehR (1997): Schlank, sanft, nachhaltig. Verkehr mit Zukunft. umverkehR, Zürich.
·
umverkehR (1999): Sound Mobility. umverkehR, Zürich.
·
Wackernagel, Mathis (1994): Ecological Footprint and Appropriated Carrying Capacity: A Tool for Planning Toward Sustainability. Dissertation, School of Community and Regional Planning, University of British Columbia, Vanouver.
·
Wackernagel, Mathis (1996): How to Calculate Your Household’s Ecological Footprint. Centro de estudios para la sustentabilidad, Universidad Anáhuac de Xalapa, Xalapa, Mexico.
·
Wackernagel, Mathis und Rees, William (1996): Our Ecological Footprint. Reducing Human Impact on the Earth. New Society Publishers, Gabriola Island, BC und Philadelphia, PA.
·
Wackernagel, Mathis und Rees, William (1997): Unser ökologischer Fussabdruck. Birkhäuser, Basel u.a.
·
Wackernagel, Mathis; McIntosh, Janette; Rees, WilliamE. und Woollard, Robert (1993): How Big is Our Ecological Footprint? A Handbook for Estimating a Community’s Appropriated Carrying Capacity. Task Force on Planning Healthy and Sustainable Communities, The University of British Columbia, Vancouver.
·
Weber, Max (1963): 'Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus', in Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Tübingen.
·
Weizsäcker, Ernst U. von; Lovins, Amory B. und Lovins, L. Hunter (1995): Faktor vier. Doppelter Wohlstand - halbierter Naturverbrauch. Der neue Bericht an den Club of Rome. Droemer Knaur, München.
·
Wenke, Karl Ernst und Zillessen, Horst (Hrsg.)(1978): Neuer Lebensstil - verzichten oder verändern? Auf der Suche nach Alternativen für eine menschlichere Gesellschaft. Westdeutscher Verlag, Opladen.
·
WWF (1983): Die Welt. Taschenatlas. Kümmerly + Frey, Bern.
·
WWF, SBN, Greenpeace, SGU, SES, Erklärung von Bern, Arbeitsgemeinschaft Swissaid/Fastenopfer/Brot für alle/Helvetas/ Caritas (1996): Auf zu grossem Fuss. Zahlen und Ziele für eine zukunftsfähige Schweiz. WWF Schweiz, Zürich.
·
Yellen, John E. (1990): 'The transformation of the Kalahari !Kung', Scientific American 262 (4): 72-79.
·
Zierhofer, Wolfgang (1991): ‘Verhaltensänderungen bewirken? Fallstudie über einen Selbstorganisationsprozess mit teilweise ökologischer Zielsetzung, am Beispiel der ShareCom in Zürich, einer Genossenschaft zur gemeinsamen Nutzung von Gebrauchsgütern’, in André Kilchenmann und Christine Schwarz (Hrsg.): Perspektiven der Humanökologie: 161-174. Springer, Berlin u.a.