Druckversion  ·  Kontakt

Lebensstil

Lebensstil

1. Begriffliches: Lebensstandard, Lebensqualität, Lebensstil
2. Gesellschaftliche und psychologische Hintergründe
2.1 Einheit und Vielfalt, Freiheit und Zwang
2.2 Werte
2.3 Bedürfnisse
3. Überlegungen zu einem neuen Lebensstil
3.1 Vom Haben zum Sein
3.2 Zur Möglichkeit eines Wertwandels
3.3 Das Kriterium der Nachhaltigkeit
4. Die biophysische Beurteilung von Lebensstilen
4.1 Das Konzept des ökologischen Fussabdrucks
4.2 Das Konzept des Umweltraums
5. Von unten her kommen wir in Bewegung
5.1 Der "Global Action Plan" (GAP)
5.2 Die Volksinitiative zur Verkehrshalbierung des Vereins "umverkehR"
Zitierte Literatur
·
Bartelt, Michael; Gripp, Helga; Kaiser, Kurt; Wenke, Karl Ernst; Westmüller, Horst und Zillessen, Horst (1978): 'Grundsätzliche Überlegungen zu den Motiven, den Zielen und den Möglichkeiten eines Neuen Lebensstils', in Karl Ernst Wenke und Horst Zillessen (Hrsg.): Neuer Lebensstil - verzichten oder verändern? Auf der Suche nach Alternativen für eine menschlichere Gesellschaft: 15-72. Westdeutscher Verlag, Opladen.
·
Brakel, Manus van und Buitenkamp, Maria (1993): Sustainable Netherlands. Eine Perspektive für ei¬nen sich wandelnden Lebensstil in den nördlichen Ländern. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V., Bonn.
·
Bülow, Friedrich und Langen, Heinz (1970): Wörterbuch der Wirtschaft. Alfred Kröner, Stuttgart.
·
Buitenkamp, Maria; Venner, Henk und Wams, Teo (1993): Action Plan Sustainable Netherlands. Vereniging Milieudefensie, Amsterdam.
·
Bundesrat (1997): Nachhaltige Entwicklung in der Schweiz. Strategie. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), Bern.
·
Callenbach, Ernest (1990): 'The green triangle. Environment, health, and money - help one, help them all', In Context 26: 13-14.
·
Christiansen, Sönke (1992): 'Wieder ohne Auto: Über den Gewinn eines Verzichts', in Günter Altner, Barbara Mettler-Meibom, Udo E. Simonis und Ernst U. von Weizsäcker (Hrsg.): Jahrbuch Ökologie 1993: 250-257. C.H. Beck, München.
·
Daily, Gretchen und Ehrlich, Paul (1992): 'Population, sustainability and the earth’s carrying capacity', BioScience 42 (10): 761-771.
·
Degen-Notz, Isa (1997): 'Wie lebe ich? Sieben Frauen aus Allschwil haben sich entschlossen, beim Globalen Aktionsplan (GAP) mitzumachen', pro natura magazin 3: 14-15.
·
Diem, Aubrey (1992): 'Clearcutting British Columbia', The Ecologist 22 (6): 261-266.
·
Diewald, Martin (1990): Von Klassen und Schichten zu Lebensstilen - Ein neues Paradigma für die empirische Sozialforschung. Discussion Paper P 90-105, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin.
·
Fornallaz, Pierre (1995): 'Die ökologische Herausforderung - eine Befreiung!', in Internationale Vereinigung für natürliche Wirtschaftsordnung (INWO) Schweiz (Hrsg.): Zukunftsfähige Wirtschaft. Beiträge zur 4. Internationalen Tagung der INWO in Bern 1995: 19-32. INWO, Aarau.
·
Fornallaz, Pierre (1996): ‘Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Spiritualität. Die drei Elemente einer zukunftsfähigen Gesellschaftsentwicklung’, Zeit•Punkt 28: 32-34.
·
Fromm, Erich (1971): 'Psychoanalyse und Zen-Buddhismus', in Erich Fromm, Daisetz Teitaro Suzuki und Richard de Martino: Zen-Buddhismus und Psychoanalyse: 101-179. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
·
Fromm, Erich (1981): Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. Buchclub Ex Libris, Zürich.
·
Fuchs-Heinritz, Werner; Lautmann, Rüdiger; Rammstedt, Otthein und Wienold, Hanns (1995): Lexikon zur Soziologie. Westdeutscher Verlag, Opladen.
·
Giampietro, Mario und Pimentel, David (1990): 'Energy analysis models to study the biophysical limits for human exploitation of natural processes', in C. Rossi und E. Tiezzi (Hrsg.): Ecological Physical Chemistry. Proceedings of an International Workshop. Elsevier, Amsterdam.
·
Gillwald, Katrin (1995): Ökologisierung von Lebensstilen. Argumente, Beispiele, Einflussgrössen. Discussion Paper FS III 95 - 408. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin.
·
Gillwald, Katrin (1996): 'Umweltverträgliche Lebensstile. Chancen und Hindernisse', in Günter Altner, Barbara Mettler-Meibom, Udo E. Simonis und Ernst U. von Weizsäcker (Hrsg.): Jahrbuch Ökologie 1997: 83-92. C.H. Beck, München.
·
Gillwald, Katrin (1997): Ein Fall von Car Sharing: Umweltentlastung durch soziale Innovation. Discussion Paper FS III 97 - 406. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin.
·
Global Action Plan (GAP) (1996): Der nachhaltige Lebensstil - Herausforderung für Schweizer Städte und Gemeinden. Die Schweiz bringt ihr Haus in Ordnung mit den Programmen des “Global Action Plan”. Eine Kampagne von GAP Schweiz 1995-2000. GAP Schweiz, Zürich.
·
Global Action Plan (GAP) (1997): Handbuch für dauerhafte Lebensqualität - 100 Handlungstips, die Ihren Haushalt für die Zukunft fit machen. Orell Füssli, Zürich.
·
Habermas, Jürgen (1970): Technik und Wissenschaft als “Ideologie”. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
·
Hampden-Turner, Charles (1983): Modelle des Menschen. Ein Handbuch des menschlichen Bewusstseins. Beltz, Weinheim und Basel.
·
Hartfiel, Günter (1976): Lexikon der Soziologie. Buchclub Ex Libris, Zürich.
·
Hillmann, Karl-Heinz (191989): Wertwandel. Zur Frage soziokultureller Voraussetzungen alternativer Lebensformen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt.
·
Huber, Gerhard (1976): '“Lebensqualität”: Modisches Schlagwort oder epochale Wende', in Karl Bättig und Edmond Ermertz (Hrsg.): Lebensqualität. Ein Gespräch zwischen den Wissenschaften: 15-26. Birkhäuser, Basel und Stuttgart.
·
Inglehart, Ronald (1979): 'Wertwandel in den westlichen Gesellschaften: Politische Konsequenzen von materialistischen und postmaterialistischen Prioritäten', in H. Klages und P. Kmieciak (Hrsg.): Wertwandel und gesellschaftlicher Wandel: 279-316. Frankfurt a.M. und New York.
·
Krämer-Badoni, Thomas (1995): 'Leben ohne ein eigenes Auto - Zur Entstehung eines ökologischen Lebensstils', in Günter Altner, Barbara Mettler-Meibom, Udo E. Simonis und Ernst U. von Weizsäcker (Hrsg.): Jahrbuch Ökologie 1996: 185-192. C.H. Beck, München.
·
Kummer, Hans (1976): 'Evolution und Verhalten: Bemerkungen zum Thema Lebensqualität aus der Sicht eines Ethologen', in Karl Bättig und Edmond Ermertz (Hrsg.): Lebensqualität. Ein Gespräch zwischen den Wissenschaften: 29-39. Birkhäuser, Basel und Stuttgart.
·
Maslow, Abraham E. (1981): Motivation und Persönlichkeit. Rowohlt, Reinbek b. Hamburg.
·
Mauch, Samuel; Stokar, Thomas von; Zürcher, Dieter; Heldstab, Jürg; Schreyer, Christoph; Seiler, Benno; Scheidegger, Adrian; Zanola, Vreni und Tschirren, Jürg (1996): Quantitative Aspekte einer zukunftsfähigen Schweiz. Arbeitsbericht. Infras, Zürich.
·
Meyer-Abich, Klaus Michael (1990): Aufstand für die Natur. Von der Umwelt zur Mitwelt. Carl Hanser, München und Wien.
·
Minsch, Jürg (1993): Nachhaltige Entwicklung. Idee - Kernpostulate. Ein ökologisch-ökonomisches Referenzsystem für eine Politik des ökologischen Strukturwandels in der Schweiz. Diskussionsbeitrag 14. Institut für Wirtschaft und Ökologie, Hochschule St. Gallen, St. Gallen.
·
Sachs, Wolfgang (1991): 'Gemächlichkeit und Autoverzicht', in Günter Altner, Barbara Mettler-Meibom, Udo E. Simonis und Ernst U. von Weizsäcker (Hrsg.): Jahrbuch Ökologie 1992: 286-291. C.H. Beck, München.
·
Schmid, Jürg (1997): ‘Ittigen: Eine Gemeinde macht mit beim Global Action Plan (GAP)’, SGU-Bulletin 26 (1): 17. Schweizerische Gesellschaft für Umweltschutz (SGU), Zürich.
·
Spellerberg, Annette (1992): Freizeitverhalten - Werte - Orientierungen. Empirische Analysen zu Elemente von Lebensstilen. Discussion Paper P 92-101, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB ), Berlin.
·
Spranger, Eduard (1966): Lebensformen. Geisteswissenschaftliche Psychologie und Ethik der Persönlichkeit. Tübingen.
·
Steiner, Dieter (1995): ‘Autofahren: Freiheit oder Zwang, gesunder Menschenverstand oder Wahnsinn?’, in Christoph Dejung und Beat Ringger (Hrsg.): Halbieren wir den Verkehr, solange es uns noch gibt: 13-21. umverkehR, Zürich.
·
Steiner, Dieter (1998): 'Humanökologie als Zukunft der Vergangenheit', in Corine Mauch (Hrsg.): Humanökologie der Zukunft. Tagung der Gruppe für Humanökologie an der ETH Zürich, 6. bis 10. Juli 1998 in der Propstei Wislikofen (Schweiz). Dokumentation: 3-30. Geographisches Institut der ETH, Zürich.
·
umverkehR (1997): Schlank, sanft, nachhaltig. Verkehr mit Zukunft. umverkehR, Zürich.
·
umverkehR (1999): Sound Mobility. umverkehR, Zürich.
·
Wackernagel, Mathis (1994): Ecological Footprint and Appropriated Carrying Capacity: A Tool for Planning Toward Sustainability. Dissertation, School of Community and Regional Planning, University of British Columbia, Vanouver.
·
Wackernagel, Mathis (1996): How to Calculate Your Household’s Ecological Footprint. Centro de estudios para la sustentabilidad, Universidad Anáhuac de Xalapa, Xalapa, Mexico.
·
Wackernagel, Mathis und Rees, William (1996): Our Ecological Footprint. Reducing Human Impact on the Earth. New Society Publishers, Gabriola Island, BC und Philadelphia, PA.
·
Wackernagel, Mathis und Rees, William (1997): Unser ökologischer Fussabdruck. Birkhäuser, Basel u.a.
·
Wackernagel, Mathis; McIntosh, Janette; Rees, WilliamE. und Woollard, Robert (1993): How Big is Our Ecological Footprint? A Handbook for Estimating a Community’s Appropriated Carrying Capacity. Task Force on Planning Healthy and Sustainable Communities, The University of British Columbia, Vancouver.
·
Weber, Max (1963): 'Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus', in Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Tübingen.
·
Weizsäcker, Ernst U. von; Lovins, Amory B. und Lovins, L. Hunter (1995): Faktor vier. Doppelter Wohlstand - halbierter Naturverbrauch. Der neue Bericht an den Club of Rome. Droemer Knaur, München.
·
Wenke, Karl Ernst und Zillessen, Horst (Hrsg.)(1978): Neuer Lebensstil - verzichten oder verändern? Auf der Suche nach Alternativen für eine menschlichere Gesellschaft. Westdeutscher Verlag, Opladen.
·
WWF (1983): Die Welt. Taschenatlas. Kümmerly + Frey, Bern.
·
WWF, SBN, Greenpeace, SGU, SES, Erklärung von Bern, Arbeitsgemeinschaft Swissaid/Fastenopfer/Brot für alle/Helvetas/ Caritas (1996): Auf zu grossem Fuss. Zahlen und Ziele für eine zukunftsfähige Schweiz. WWF Schweiz, Zürich.
·
Yellen, John E. (1990): 'The transformation of the Kalahari !Kung', Scientific American 262 (4): 72-79.
·
Zierhofer, Wolfgang (1991): ‘Verhaltensänderungen bewirken? Fallstudie über einen Selbstorganisationsprozess mit teilweise ökologischer Zielsetzung, am Beispiel der ShareCom in Zürich, einer Genossenschaft zur gemeinsamen Nutzung von Gebrauchsgütern’, in André Kilchenmann und Christine Schwarz (Hrsg.): Perspektiven der Humanökologie: 161-174. Springer, Berlin u.a.