www.humanecology.ch · Andere Skripten · Umweltethik

Anthropozentrische Position

Beschreibung
Sie versteht die Welt als auf den Menschen hin geordnet. Alles dient seinen Zwecken, alles ist nur Mittel für ihn. Sie lässt nur das Dasein und das Sosein des Menschen als Eigenwert gelten. Moralische Grenzen hinsichtlich der Nutzung der Natur sind nur im Hinblick auf Nutzen und Schaden für den Menschen zu beachten. Die Umwelt hat kein Recht aus sich heraus, sondern nur als Umwelt des Menschen. Diese Position ergibt sich aus der Überzeugung, dass die unbestreitbare Sonderstellung und Überlegenheit des Menschen auch mit einer absoluten und privilegierten Vorrangstellung gegenüber allen andern Lebewesen verbunden sei. Es kann trotzdem gelingen, aus dieser Art von Ethik die Notwendigkeit eines Umwelt- oder Naturschutzes abzuleiten, nämlich dann, wenn erkannt wird, dass die Natur eine wichtige oder gar unabdingbare Quelle der Lebensqualität des Menschen in physischer aber auch in psychischer Hinsicht ist. Es wird dann möglich sein, Umweltprobleme in soziale Probleme zu übersetzen. Es kann aus diesem Grunde eine Überlappung geben mit praktischen Normen, die sich aus nicht-anthropozentrischen Prinzipien ergeben.
Beispiele
·
Immanuel Kant (1724-1804):
Tierquälerei ist verboten nicht um der Tiere selbst willen, sondern weil sie die Gefühle von Tierfreunden verletzen könnte.
·
Joachim Reiche und Georges Fülgraff (1987):
Es braucht keine neue Ethik. Die herkömmliche reicht aus. Eine erfolgreiche Umweltpolitik ist nicht abhängig von einem vorgängigen Konsens über Menschen- und Weltbild. Wir haben auch gar keine Zeit, einen solchen Konsens zu suchen. Bedeutend ist die Eigenschaft mancher natürlicher Systeme, auf Schadstoffe sensibler zu reagieren als der Mensch. Solche Systeme sind zu schützen, damit wir der Indikatorfunktion nicht verlustig gehen.
·
John Dryzek (1987):
Wählt einen anthropozentrischen Ansatz aus zwei Gründen: 1. Das Argument mit der Umwelt als Lebensgrundlage des Menschen ermöglicht einen Minimalansatz, der durch weitere Argumente höchstens verstärkt werden kann; 2. Wenn wir vor der Frage stehen, welche gesellschaftlichen Institutionen am ehesten zur Überwindung der Krise beitragen können und die in ihnen wirkenden funktionalen Rationalitäten betrachten, haben wir es ohnehin immer mit spezifisch menschlichen Interessen zu tun.
Kritik
·
Die anthropozentrische Ethik genügt zur Begründung eines Tierschutzes nicht. Tiere haben unter allen Umständen, auch wenn es nicht um eine negative Auswirkung auf den Menschen geht, einen Anspruch, von Leiden und Angst verschont zu werden (Birnbacher 1987).
·
Ein weit definierter, selbstkritischer Anthropozentrismus hat mehr Schubkraft als eine ökozentrische Ethik (Reiche und Fülgraff 1987).