Druckversion  ·  Kontakt

Bewusstsein

Vernünftig werden heißt weiblich werden! Beitrag zu einer evolutionären Bewußtseinsökologie

Dieter Steiner
Dieser Artikel ist erschienen in Wolfgang Zierhofer und Dieter Steiner (Hrsg.): Vernunft angesichts der Umweltzerstörung. Westdeutscher Verlag, Opladen 1994, S.197-264.
1. Einleitung: Die Krise ist männlich ... (S. 197-205)
2. Zum Fortgang der Desintegration (S.205-218)
2.1 Archaisches und Magisches Bewusstsein (S.205-207)
2.2 Mythisches Bewusstsein (S.207-210)
2.3 Mentales Bewusstsein I (S.210-214)
2.4 Mentales Bewusstsein II (S.214-218)
3. Wege zur Reintegration (S.218-249)
3.1 Vorversicherung I: Bei einer postkonventionellen Gerechtigkeitsmoral (S.219-227)
3.2 Vorversicherung II: Bei einer kommunikativen Vernunft (S.227-237)
3.3 Rückversicherung I: Beim Gemeinschaftlich-Besonderen (S.238-244)
3.4 Rückversicherung II: Beim Kosmisch-Allgemeinen (S.244-249)
4. Zum Ausklang: ... die Zukunft weiblich (S.249-255)
Literatur (S.255-264)

Mensch und Lebensraum: Eine Geschichte der Entfremdung. Ein Essay in evolutionärer Bewusstseinsökologie

Dieter Steiner
Dieser Artikel ist erschienen in Dieter Steiner (Hrsg.): Mensch und Lebensraum. Fragen zu Identität und Wissen. Westdeutscher Verlag, Opladen1997, S. 41-120.
1. Einleitung (S. 40-43)
2. Unten und Oben, Innen und Aussen: Die bewusstseinsökologische Grundsituation (S.43-54)
2.1 Das Kreuz: Die vier Pole der Orientierung (S.43-46)
2.2 Natur und Geist: Partner oder Widersacher? (S.46-49)
Wie die vertikale Achse in Figur 1 andeutet, scheint die Innenwelt des Menschen zu zeigen, dass er zwei verschiedenen Welten angehört, also ein zwiefältiges, vielleicht sogar zwiespältiges Wesen ist. Tatsächlich stellt das Herauswachsen des Menschen aus der biologischen Evolution einen Fall von Emergenz15
Siehe Rudolf Högger 1993.
dar: Es entsteht ein Wesen, in dem sich das neue Phänomen des reflexions- und selbstreflexionsfähigen Bewusstseins entfaltet. Gleichzeitig aber bleibt dieses Wesen mit seinem empfindungsfähigen Leib auch dem Bereich der Biologie verhaftet. Damit macht sich fortan eine Dialektik zwischen Natur (Leib und Seele) und Geist bemerkbar, die in Form des sogenannten "Leib-Seele-Problems"16
Högger 1993, 54 -55.
die Philosophie und später die Wissenschaft seit Beginn des rationalen Denkens in der Antike immer wieder beschäftigt hat.17
Der mythische Sonnenvogel, der als Bote und Reittier Vishnus dem Himmel angehört.
Der Mensch als Wesen, das sich im Spannungsfeld von Natur und Geist selbst fragwürdig ist, diese Situation ist aber nicht erst in der philosophisch-wissenschaftlichen Zeit zum Thema geworden, sondern hat durchaus eine schon längere Geschichte. So fand sie ihren Ausdruck schon früh in mythischen Vorstellungen und archetypischen Symbolen, die in gleicher oder ähnlicher Form in verschiedenen Kulturen bekannt waren und zum Teil bis heute ihre Kraft beibehalten haben. Nehmen wir als Beispiel die von Rudolf Högger beschriebenen Gestalten der Wasserschlange und des Sonnenvogels, die die über nepalischen Tempeleingängen angebrachten Bogenfelder schmücken.18
Högger 1993, 55-56.
Sie können als Verkörperung von Natur und Geist interpretiert werden, die sich als zwei Grundkräfte im Menschen begegnen. Die Schlange "lebt unten. ... Die Schlange hat etwas mit der Grundlage des Lebens und der Kultur zu tun. Sie gehört zur Erde ... Die Schlange ist mächtig, sie ist Lebenskraft. Sie bewirkt Wachstum und Entwicklung, aber sie erschüttert auch die Erde, überschwemmt das Land und zerstört die Kultur."19
Torana = Bogenfeld über dem Tempeleingang.
"Der Vogel erscheint oben. ... Ihn kennzeichnet ... die klärende Distanz, das Licht und die Transparenz der Erscheinung. Er überfliegt die tieferen Regionen, nimmt Abstand und erkennt, was aus dem Gewühl in der Tiefe werden will. ... Sein Blick dient der Orientierung und klärt den Standort. Gleichzeitig stellt er den Bezug zur höheren Gesamtordnung her. ... Garuda20
Högger 1993, 61.
hat [aber] nicht nur Distanz zur Erde, sondern setzt sich mit deren Kräften direkt und handfest auseinander. Die Schlangen werden gepackt und gezähmt."21
Jean Gebser 1949, 147.
Von besonderer Bedeutung für unsere heutige Situation ist aber dies: Natur und Geist werden in diesen Darstellungen weder monistisch noch dualistisch aufgefasst, weder als Einheit noch als Zweiheit, sondern als beides. Sie wirken miteinander und doch auch gegeneinander. "Wasserschlange und Sonnenvogel sind Aspekte ein und derselben menschlichen Erfahrung und deshalb untrennbar; sie stellen innerhalb dieser Erfahrung aber zwei entgegengesetzte Pole dar und erscheinen deshalb als unvereinbar. Der seelische Vorgang oder das Erlebnis, das auf der Torana22
Högger 1993, 33. In diesem Zusammenhang sei auch nochmals an die schon genannte traditionelle bäuerliche Kulturlandschaft Mitteleuropas Menschgemachte Artefakte in einer Landschaft können also einen durchaus quasi-natürlichen Charakter haben, aber die Voraussetzung dazu ist ein ausgeglichener Bewusstseinszustand. In psychologischer Sprache kommt dies, wie die weitere Besprechung zeigen wird, einem Ausgleich zwischen Fühlen und Denken gleich. Damit ist auch gesagt, dass das Zusammenwirken der beiden Pole und nicht ihre Gegensätzlichkeit wesentlich ist, ja, dass die letztere vielleicht nur eine scheinbare ist. So meint etwa Jeremy W. Hayward (1990, 95): "Emotionalität und Denken sind keine grundverschiedenen Dinge, sondern eher die beiden Enden eines Spektrums."
abgebildet ist, lässt sich ohne diese doppelte Perspektive gar nicht ausdrücken."23
Karl Schmid 1977, 160-61.
Die Gleichzeitigkeit des Einen und Verschiedenen entspricht dem Denken in Polaritäten, wie es Jean Gebser dem mythischen Bewusstseinszustand zuschreibt: "In der Polarität hat die Entsprechung Gültigkeit; jede Entsprechung ist ein ergänzender, ein ganzmachender Vollzug ..."24
Ludwig Klages (1872-1956). Für eine kurze Darstellung der Gedanken von Klages siehe z.B. Bernard Delfgaauw 1966, 83. Wir sehen, dass auch Klages unter Seele etwas versteht, das in ursprünglicher Form mit dem Leben verbunden ist (vgl. Fussnote 7).
Natur und Geist in solcher polarer Form zu erleben, birgt das Potential in sich, das Ganzmachende in Handlungen auf die Aussenwelt zu übertragen. Wann immer sich dieses Potential durchgesetzt hat, sind weitgehend harmonische Siedlungs- und Landschaftsgestaltungen die Folge gewesen. Gerade auch Nepal ist ein Beispiel dafür; für Högger stellen die traditionellen nepalischen Bauten "überzeugende Kunstwerke" dar.25
Hans Jonas 1986, 67.
Es scheint, dass wir in der westlichen Zivilisation auf dem Weg zur Moderne irgendwann die Fähigkeit verloren haben, Natur und Geist in dieser polaren Form zu erleben und deren Ganzmachungs-Potential sich auf unsere Handlungen auswirken zu lassen. Stattdessen haben wir seit der Aufklärung dem Geistigen in immer stärkerem Masse das Primat zugewiesen, in der Meinung, wir könnten damit unwürdige Lebensweisen des Menschen durch würdigere ersetzen. Aber: "Wir kennen nun die Frostschäden, die eine solche Linearisierung des Menschen auf das Progressive des Wissens zur Folge hat."26
Ich reserviere den Begriff "Vernunft" für einen Bewusstseinszustand, der mehr als bloss auf den Verstand abstellt, also z.B. gerade auch eine Verbindung zum Unbewussten sucht.
Dabei entstehen die Schäden nicht nur als direkte Folge der uneingeschränkten Übersetzung des Wissens in technische Artefakte und deren rücksichtslose Anwendung, sondern auch in indirekter Konsequenz dieser Einseitigkeit, weil sie kompensatorische Effekte des ausgegrenzten Irrationalen hervorruft. Der Vogel und die Schlange treffen sich nicht, sie wirken aneinander vorbei.
Angesichts des Ausmasses der heutigen Umweltzerstörung möchte man fast geneigt sein, der These von Ludwig Klages zuzustimmen, wonach der Geist als feindliche fremde Macht in die irdische Welt eingebrochen sei und hier nun "als Widersacher der Seele" das Leben bedrohe.27
Anthony Giddens 1988. Auch Ralf Kuckhermann (1993, 53) schreibt dieser Bewusstseinsebene, die er als "Sinnenbewusstsein" bezeichnet, eine grundlegende Bedeutung zu: "Das Sinnenbewusstsein stellt die Basisidentität eines Menschen dar, seine physische Verortung in einer raumzeitlichen und sozialen Umwelt."
Doch selbst wenn dem so wäre, wir können diesen Geist nicht abschaffen, wir bleiben "Bürger zweier Welten ... Mittleres zwischen Tier und Engel,"28
Ausdruck von Friedrich August Hayek (1989, 11), der diesem Bewusstseinsniveau eine grundlegende Rolle für die post-archaische Entwicklung menschlicher Gesellschaften zuschreibt, insbesondere im Hinblick auf das ökonomische Marktsystem (wobei er allerdings die Stufe politischer Gesellschaften übersieht).
und wir müssen sehen, wie wir damit zurecht kommen. Jedenfalls wird klar: Einseitigkeit ist gefährlich, sie endet in Sackgassen oder letztlich in der Selbstvernichtung, Zweiseitigkeit kann für eine evolutionär-kreative Kontinuität sorgen, die zwar, wie die erwähnten Beispiele zeigen, Harmonie zu produzieren vermag, aber nicht nur, sondern immer auch mit dem Aushalten von Widersprüchen verbunden ist.
2.3 Eine mittlere Ebene als Vermittlungsstelle: Das praktische Bewusstsein (S.49-54)
3. Welt, Mitwelt, Umwelt: Die drei Bewusstseinsebenen und ihre Beziehungsfähigkeit (S.54-67)
3.1 Die Welt und Ich (S.56-60)
3.2 Ich und Du, Du und Ich (S.60-63)
3.3 Ich und die Welt, Ich und Es (S.63-67)
4. Fische, Paviane, Menschen: Evolutionäre Hintergründe (S.68-86)
4.1 Identität und Wissen als zwei divergierende Entwicklungstendenzen (S.68-73)
4.2 Holistisch-kontemplative Lebensweise (S.73-76)
4.3 Sozial-kommunikative Lebensweise (S.77-80)
4.4 Subjektiv-kognitive Lebensweise (S.80-86)
4.4.1 Die archaische Stufe138
Vgl. Günter Dux 1990, 93.
(S.83)
4.4.2 Die magische Stufe139
"Nach Durchmessung der eigenen Seele ... findet der mythische Mensch den andern Menschen ... Auf dem Umweg über das Erwachen zu sich selber erwacht das Du ...," sagt Gebser (1949, 114).
(S.83-84)
4.4.3 Die mythische Stufe140
Vgl. Gebser 1949, 123 ff.
(S.84)
4.4.4 Die mentale Stufe143
Ich verwende hier den Begriff der "Umwelt" in Gegenüberstellung zu dem der "Welt" im gleichen Sinne, wie dies Picht tut (siehe unten). Nach der in dieser Arbeit angestrebften Terminologie müssten wir genauer davon reden, dass es um eine Vergewaltigung der Mitwelt geht und dass diese erst durch diese Vergewaltigung zur blossen Umwelt wird.
(S.85-86)
5. Vergewaltigung, Verdrängung, Veränstigung: Zu den heutigen Problemen (S.87-98)
5.1 Diskursives Bewusstsein: Die Welt vergewaltigt die Umwelt146
In Steiner 1996a habe ich zu diesem Phänomen ausführliche Stellung bezogen. Ich stelle dabei dem Trend zur Globalisierung die Notwendigkeit einer Regionalisierung entgegen. Im gleichen Band widerspricht Rolf Weder (1996a) als Vertreter der Mainstream-Ökonomie dieser Ansicht. Es sei im Gegenteil die globale Marktwirtschaft, die dank internationaler Arbeitsteilung und der Ausnutzung komparativer Vorteile einen effizienten Ressourcengebrauch und damit eine Lösung der ökologischen Probleme ermögliche. Zusätzlich zur Darstellung der eigenen Position liefern die beiden Autoren auch eine kurze gegenseitige Kritik derselben (Steiner 1996b und Weder 1996b).
(S.87-90)
5.2 Praktisches Bewusstsein (S.90-94)
5.3 Das Unbewusste: Angst vor ihm und Angst mit ihm (S.94-98)
6. Leere und Fülle (S.98-113)
6.1 Ökologisch relevante Charakteristikia der buddhistischen Bewusstseinslehre (S.99-106)
6.2 Überbrückende Hinweise auf einige westliche Ansätze (S.106-113)
6.2.1 Zu Haben und Sein, zu Machen und Wirken, zum kleinen und zum grossen Selbst (S.107-111)
6.2.2 Zu Kind und Kunst (S.111-113)
Literatur (S. 113-120)