Druckversion  ·  Kontakt

Bewusstsein

Vernünftig werden heißt weiblich werden! Beitrag zu einer evolutionären Bewußtseinsökologie

Dieter Steiner
Dieser Artikel ist erschienen in Wolfgang Zierhofer und Dieter Steiner (Hrsg.): Vernunft angesichts der Umweltzerstörung. Westdeutscher Verlag, Opladen 1994, S.197-264.
1. Einleitung: Die Krise ist männlich ... (S. 197-205)
2. Zum Fortgang der Desintegration (S.205-218)
2.1 Archaisches und Magisches Bewusstsein (S.205-207)
2.2 Mythisches Bewusstsein (S.207-210)
2.3 Mentales Bewusstsein I (S.210-214)
2.4 Mentales Bewusstsein II (S.214-218)
3. Wege zur Reintegration (S.218-249)
3.1 Vorversicherung I: Bei einer postkonventionellen Gerechtigkeitsmoral (S.219-227)
3.2 Vorversicherung II: Bei einer kommunikativen Vernunft (S.227-237)
3.3 Rückversicherung I: Beim Gemeinschaftlich-Besonderen (S.238-244)
3.4 Rückversicherung II: Beim Kosmisch-Allgemeinen (S.244-249)
4. Zum Ausklang: ... die Zukunft weiblich (S.249-255)
Literatur (S.255-264)
·
ABT, T. (1983) Fortschritt ohne Seelenverlust. Versuch einer ganzheitlichen Schau gesellschaftlicher Probleme am Beispiel des Wandels im ländlichen Raum. Hallwag, Bern.
·
ABT, T. (1992) Auf der Suche nach einem Dialog mit der Natur. Leitbilder aus der Innenwelt zum Übergang in einen nachhaltige Gesellschaft. GAIA 1 (6): 318-332.
·
APEL, K.-O. (1990) Diskurs und Verantwortung. Das Problem des Übergangs zur postkonventionellen Moral. Suhrkamp, Frankfurt a/M.
·
BATESON, G. und BATESON, M.C. (1987) Angels Fear. Towards an Epistemology of the Sacred. Macmillan, New York.
·
BECK, U. (1988) Gegengifte. Die organisierte Unverantwortlichkeit. Suhrkamp, Frankfurt a/M.
·
BECKER-SCHMITDT, R. (1989) Der Kaiserinnen neue Kleider. Feministische Denkbewegungen. Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 24: 51-64.
·
BENHABIB, S. (1982) The methodological illusions of modern political theory: The case of Rawls and Habermas. Neue Hefte für Philosophie 21: 47-74, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
·
BENHABIB, S. (1989) Der verallgemeinerte und der konkrete Andere. Ansätze zu einer feministischen Moraltheorie. In E. List und H. Studer (Hrsg.) Denkverhältnisse. Feminismus und Kritik, S. 454-487. Suhrkamp, Frankfurt a/M.
·
BERMAN, M. (1985) Die Wiederverzauberung der Welt. Am Ende des Newtonschen Zeitalters. Rowohlt, Reinbek b. Hamburg.
·
BIERVERT, B. und WIELAND, J. (1990) Gegenstandsbereich und Rationalitätsform der Ökonomie und der Ökonomik. In B. Biervert, K. Held und J. Wieland (Hrsg.) Sozialphilosophische Grundlagen ökonomischen Handelns, S. 7-32. Suhrkamp, Frankfurt a/M.
·
BÖHME, G. (1989) Für eine ökologische Naturästhetik. Suhrkamp, Frankfurt a/M.
·
BÖHME, G. (1992) Am Leitfaden des Leibes - das Andere der Vernunft. In I. Ostner und K. Lichtblau (Hrsg.) Feministische Vernunftkritik. Ansätze und Traditionen, S. 53-65. Campus, Frankfurt a/M und New York.
·
BORNEMANN, E. (1984) Das Patriarchat. Ursprung und Zukunft unseres Gesellschaftssystems. Fischer, Frankfurt a/M.
·
CARLASSARE, E. (1993) Ecofeminist discourse: The tension between essentialism and constructionism. In S.D. Wright, T. Dietz, R. Borden, G. Young und G. Guagnano (Hrsg.) Human Ecology: Crossing Boundaries, S. 13-22. The Society for Human Ecology, Fort Collins, CO.
·
CASSIRER, E. (1978) Der Mythus des Staates. Philosophische Grundlagen politischen Verhaltens. Artemis, Zürich und München.
·
CHODOROW, N. (1986) Das Erbe der Mütter. Psychoanalyse und Soziologie der Geschlechter. Frauenoffensive, München.
·
COLEMAN, J.S. (1991) Grundlagen der Sozialtheorie, 2 Bde. Scientia Nova, Oldenbourg.
·
DÖBERT, R. und NUNNER-WINKLER, G. (1986) Wertwandel und Moral. In H. Bertram (Hrsg.) Gesellschaftlicher Zwang und moralische Autonomie, S. 289-319. Suhrkamp, Frankfurt a/M.
·
DUX, G. (1992) Die Spur der Macht im Verhältnis der Geschlechter. Über den Ursprung der Ungleichheit zwischen Frau und Mann. Suhrkamp, Frankfurt a/M.
·
EDER, K. (1980) Die Entstehung staatlich organisierter Gesellschaften. Ein Beitrag zu einer Theorie sozialer Evolution. Suhrkamp, Frankfurt a/M.
·
EDER, K. (1988) Die Vergesellschaftung der Natur. Studien zur sozialen Evolution der praktischen Vernunft. Suhrkamp, Frankfurt a/M..
·
EISLER, R. (1988) The Chalice and the Blade. Our History, Our Future. Harper, San Francisco.
·
FESTER, R. (1979) Das Protokoll der Sprache. In R. Fester, M.E.P. König, D.F. Jonas und A.D. Jonas: Weib und Macht. Fünf Millionen Jahre Urgeschichte der Frau, S. 79-106. S. Fischer, Frankfurt a/M.
·
FIETKAU, H.-J. und WEIDNER, H. (1992) Mediationsverfahren in der Umweltpolitik. Erfahrungen in der Bundesrepublik Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte (Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament") B 39-40 (18. Sept.): 24-34.
·
FINK-EITEL, H. und LOHMANN, G. (Hrsg.) (1993) Zur Philosophie der Gefühle. Suhrkamp, Frankfurt a/M.
·
FISCHER-KOWALSKI, M. (1989) Weibliche Moral und Öffentlichkeit (Kommentar). In M. Haller, H.-J. Hoffmann-Nowotny und W. Zapf (Hrsg.) Kultur und Gesellschaft, S. 179-189. Campus, Frankfurt a/M und New York.
·
FOX, R. (1975) Encounter with Anthropology. Dell Publishing, New York.
·
FOX KELLER, E. (1983) A Feeling for the Organism. The Life and Work of Barbara McClintock. W.H. Freeman, San Francisco.
·
FRASER, N. (1986) Toward a discourse ethic of solidarity. Praxis International 5 (4): 425-429.
·
FRANZ, M.-L. von (1970) Zahl und Zeit. Klett, Stuttgart.
·
FRENCH, M. (1985) Jenseits der Macht, Frauen, Männer und Moral. Rowohlt, Reinbek b. Hamburg.
·
FROMM, E. (1981) Der Traum ist die Sprache des universalen Menschen. In E. Fromm: Sozialistischer Humanismus und Humanistische Ethik, Gesamtausgabe Bd.9: 311-315. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart.
·
GARZ, D. (1989) Sozialpsychologische Entwicklungstheorien. Von Mead, Piaget und Kohlberg bis zur Gegenwart. Westdeutscher Verlag, Opladen.
·
GEBSER, J. (1949) Ursprung und Gegenwart. 2 Bde. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart.
·
GIDDENS, A. (1988) Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Campus, Frankfurt a/M und New York.
·
GILLIGAN, C. (1991) Die andere Stimme. Lebenskonflikte und Moral der Frau. Piper, München und Zürich.
·
GIMBUTAS, M. (1982) The Goddesses and Gods of Old Europe. Myths and Cult Images. University of California Press, Berkeley und Los Angeles.
·
GIMBUTAS, M. (1991) The Civilization of the Goddess. The World of Old Europe. Harper, San Francisco.
·
GÖTTNER-ABENDROTH, H. (1988) Das Matriarchat. Bd. I: Geschichte seiner Erforschung. W. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin und Köln.
·
GÜNTHNER, S. und KOTHOFF, H. (1991) Von fremden Stimmen: Weibliches und männliches Sprechen im Kulturvergleich. In S. Günthner und H. Kothoff (Hrsg.) Von fremden Stimmen. Weibliches und männliches Sprechen im Kulturvergleich. S. 7-51. Suhrkamp, Frankfurt a/M.
·
HABERMAS, J. (1984) Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns. Suhrkamp, Frankfurt a/M.
·
HABERMAS, J. (1987) Philosophisch-politische Profile. Suhrkamp, Frankfurt a/M.
·
HABERMAS, J. (1988) Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bände. Suhrkamp, Frankfurt a/M.
·
HABERMAS, J. (1991) Erläuterungen zur Diskursethik. Suhrkamp, Frankfurt a/M.
·
HARDING, S. (1989) Geschlechtsidentität und Rationalitätskonzeptionen. Eine Problemübersicht. In E. List und H. Studer (Hrsg.) Denkverhältnisse. Feminismus und Kritik, S. 425-453. Suhrkamp, Frankfurt a/M.
·
HARRISON, R.P. (1992) Wälder. Ursprung und Spiegel der Kultur. Carl Hanser, München und Wien.
·
HEINTZ, B. (1993a) Die Herrschaft der Regel. Zur Grundlagengeschichte des Computers. Campus, Frankfurt a/M und New York.
·
HELBLING, J. (1987) Theorie der Wildbeutergesellschaft. Eine ethnosoziologische Studie. Campus, Frankfurt a/M und New York.
·
HÖFFE, O. (1985) Strategien der Humanität. Suhrkamp, Frankfurt a/M.
·
HOFFMEISTER, J. (1955) Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Felix Meiner, Hamburg.
·
HONNETH, A. (1992) Individualisierung und Gemeinschaft. In C. Zahlmann (Hrsg.): Kommunitarismus in der Diskussion, S. 16-23. Rotbuch Verlag, Berlin.
·
HONNETH, A. (Hrsg.) (1993) Kommunitarismus. Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften. Campus, Frankfurt a/M und New York.
·
HUBER, G. (1975) Menschenbild und Erziehung bei Martin Buber. In G. Huber: Gegenwärtigkeit der Philosophie. Vorträge und Aufsätze, 128-145. Birkhäuser, Basel und Stuttgart.
·
HUBER, G. (1978) Forschung und Humanität. In M. Cosandey und H. Ursprung (Hrsg.) Forschung und Technik in der Schweiz, S. 105-115. Paul Haupt, Bern und Stuttgart.
·
HUBER, G. (1981) Vernehmende Vernunft. Philosophischer Beitrag zum heutigen Selbstverständnis des Menschen. In B. Staehelin und S. Jenny (Hrsg.) Das Bild vom Menschen, wie ist es heute, wie soll es werden, S. 135-142. Novalis, Schaffhausen.
·
HUBER, G. (1984) Freiheit in der ökologischen Krise. Neue Zürcher Zeitung Nr. 94, 21./22. April.
·
HUBER, G. (1990) Ethische Implikationen der Umweltproblematik. In Forum für Umweltfragen der ETH Zürich (Hrsg.) Wissenschaft in Sorge um die Umwelt, S. 107-113. Birkhäuser, Basel, Boston und Berlin.
·
JACOBI, J. (1971) Die Psychologie von C.G. Jung. Eine Einführung in das Gesamtwerk. Buchclub Ex Libris, Zürich.
·
JAY, N. (1981) Gender and dichotomy. Feminist Studies 7 (1): 38-56.
·
JUNG, C.G. (1976) Instinkt und Unbewußtes. In H. Heusser (Hrsg.) Instinkte und Archetypen im Verhalten der Tiere und im Erleben des Menschen, S. 12-22. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt.
·
KALLSCHEUER, O. (1993) Judith Shklar: Sinn für Ungerechtigkeit. du Nr. 11: 58-60.
·
KAST, V. (1989) Individuation und individueller Tugendwandel. In H.-J. Braun (Hrsg.) Ethische Perspektiven: „Wandel der Tugenden", S. 277-290. Verlag der Fachvereine, Zürich.
·
KASTENHOLZ, H. (1994) Bedingungen umweltverantwortlichen Handelns in einer Schweizer Bergregion. Eine empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung anthropogen verursachter Klimaveränderungen. Peter Lang, Bern u.a.
·
KLINGER, C. (1992) Romantik und Feminismus. Zu Geschichte und Aktualität ihrer Beziehung. In I. Ostner und K. Lichtblau (Hrsg.) Feministische Vernunftkritik. Ansätze und Traditionen, S. 7-52. Campus, Frankfurt a/M und New York.
·
KLINGER, C. (1993) Was ist und zu welchem Ende betreibt man feministische Philosophie? In L. Blattmann, A. Kreis-Schinck, B. Liebig und K. Schafroth (Hrsg.) Feministische Perspektiven in der Wissenschaft, Zürcher Hochschulforum Bd.21, S. 7-22. Verlag der Fachvereine, Zürich.
·
KOHLBERG, L. (1971) From is to ought. How to commit the naturalistic fallacy and get away with it in the study of moral development. In T. Mischel (Hrsg.) Cognitive Development and Epistemology, S. 151-235. Academic Press, New York.
·
KOHLBERG, L. (1981) Essays on Moral Development. Bd.1: The Philosophy of Moral Development. Harper & Row, San Francisco.
·
KOHLBERG, L., LEVINE, C. und HEWER, A. (1983) Moral Stages: A Current Formulation and a Response to Critics. Contributions to Human Development Vol.10. S. Karger, Basel u.a.
·
KÖNIG, M.E.P. (1979) Die Frau im Kult der Eiszeit. In R. Fester, M.E.P. König, D.F. Jonas und A.D. Jonas: Weib und Macht. Fünf Millionen Jahre Urgeschichte der Frau, S. 107-158. S. Fischer, Frankfurt a/M.
·
KRUKS, S. (1990) Situation and Human Existence. Freedom, Subjectivity and Society. Unwin Hyman, London u.a.
·
KUHLMANN, A. (1993) Carol Gilligan: Andere Urteile. du Nr. 11: 70-75.
·
KUMMER, H. (1980) Geschlechtsspezifisches Verhalten von Tierprimaten. In N. Bischof und H. Preuschoft (Hrsg.) Geschlechtsunterschiede. Entstehung und Entwicklung. Mann und Frau in biologischer Sicht, S. 146-153. C.H. Beck, München.
·
LANG, S. (1991) Feministische (Diskurs-)Ethik? Überlegungen zu Ansatz und Gegenstand feministischer Ethik und Ethikkritik. In W. Reese-Schäfer und K.T. Schuon (Hrsg.) Ethik und Politik. Diskursethik, Gerechtigskeitstheorie und politische Praxis, S. 75-87. Schüren Presseverlag, Marburg.
·
LAUENSTEIN, D. (1976) Die vier Denkmodelle des Abendlandes. Urachhaus, Stuttgart.
·
LERNER, G. (1991) Die Entstehung des Patriarchats. Campus, Frankfurt a/M und New York.
·
LIST, E. (1986) Reclaiming an undivided human reason. Praxis International 6 (3): 382-390.
·
LLOYD, G. (1985) Das Patriarchat der Vernunft. „Männlich" und „weiblich" in der westlichen Philosophie. Daedalus, Bielefeld.
·
LUHMANN, N. (1986) Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Westdeutscher Verlag, Opladen.
·
MACINTYRE, A. (1985) After Virtue. A Study in Moral Theory. Duckworth, London.
·
MALTZ, D.N. und Borker, R.A. (1991) Mißverständnisse zwischen Männern und Frauen - kulturell betrachtet. In S. Günthner und H. Kothoff (Hrsg.) Von fremden Stimmen. Weibliches und männliches Sprechen im Kulturvergleich. S. 52-74. Suhrkamp, Frankfurt a/M.
·
MASLOW, A.H. (1985) Psychologie des Seins. Ein Entwurf. Fischer, Frankfurt a/M.
·
MCCUMBER, J. (1985) Critical theory and poetic interaction. Praxis International 5 (3): 268-282.
·
MEIER, C. (1978) Folgen und Thesen zu einer Theorie historischer Prozesse. In K.-G. Faber und C. Meier (Hrsg.) Historische Prozesse, S. 11-66. Deutscher Taschenbuch Verlag, München.
·
MEIER, C. (1980) Die Entstehung des Politischen bei den Griechen. Suhrkamp, Frankfurt a/M.
·
MEIER-SEETHALER, C. (1988) Ursprünge und Befreiungen. Eine dissidente Kulturtheorie. Arche, Zürich.
·
MERCHANT, C. (1987) Der Tod der Natur. Ökologie, Frauen und neuzeitliche Naturwissenschaft. C.H. Beck, München.
·
MESSERLI, P. (1989) Mensch und Natur im alpinen Lebensraum. Risiken, Chancen, Perspektiven. Zentrale Erkenntnisse aus dem schweizerischen MAB-Programm. Paul Haupt, Bern und Stuttgart.
·
MITSCHERLICH, M. (1987) Die Zukunft ist weiblich. Pendo, Zürich.
·
MITTELSTRAß, J. (1992) Leonardo-Welt. Über Wissenschaft, Forschung und Verantwortung. Suhrkamp, Frankfurt a/M.
·
NAESS, A. (1993) Ecology, Community and Lifestyle. Outline of an Ecosophy. Übersetzt und editiert von D. Rothenberg. Cambridge University Press, Cambridge u.a.
·
NUNNER-WINKLER, G. (1989) Gibt es eine weibliche Moral? In M. Haller, H.-J. Hoffmann-Nowotny und W. Zapf (Hrsg.) Kultur und Gesellschaft, S. 165-178. Campus, Frankfurt a/M und New York.
·
PARSONS, T. (1980) Zur Theorie der sozialen Interaktionsmedien. Westdeutscher Verlag, Opladen.
·
PARSONS, T. und BALES, R.F. (1955) Family, Socialization and Interaction Process. Free Press, Glencoe Ill. .
·
PIEPER, A. (1991) Einführung in die Ethik. Francke, Tübingen (UTB 1637).
·
POLANYI, K. (1977) The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Europaverlag, Wien.
·
POLANYI, M. (1958) Personal Knowledge. Towards a Post-Critical Philosophy. Routledge & Kegan Paul, London.
·
POLANYI, M. (1985) Implizites Wissen. Suhrkamp, Frankfurt a/M.
·
POLANYI, M. und PROSCH, H. (1975) Meaning. The University of Chicago Press, Chicago und London.
·
PUSCH, L.F. (1984) Das Deutsche als Männersprache. Aufsätze und Glossen zur feministischen Linguistik. Suhrkamp, Frankfurt a/M.
·
RANKE-GRAVES, R. (1961) Griechische Mythologie. Rowohlt, Hamburg.
·
RAWLS, J. (1979) Eine Theorie der Gerechtigkeit. Suhrkamp, Frankfurt a/M.
·
REESE-SCHÄFER, W. (1990) Karl-Otto Apel zur Einführung. Junius, Hamburg.
·
REESE-SCHÄFER, W. (1991a) Das Begründungsprogramm Diskursethik in der gegenwärtigen Diskussion und sein Verhältnis zur Struktur des Politischen. In W. Reese-Schäfer und K.T. Schuon (Hrsg.) Ethik und Politik. Diskursethik, Gerechtigkeitstheorie und politische Praxis, S.15-26. Schüren Presseverlag, Marburg.
·
REESE-SCHÄFER, W. (1991b) Jürgen Habermas. Campus, Frankfurt a/M und New York.
·
REESE-SCHÄFER, W. (1992) Luhmann zur Einführung. Junius, Hamburg.
·
REESE-SCHÄFER, W. und Schuon, K.T. (Hrsg.) (1991) Ethik und Politik. Diskursethik, Gerechtigkeitstheorie und politische Praxis. Schüren Presseverlag, Marburg.
·
REICHERT, D. (1993) Die Utopie der Frau. Gedanken wider die Verhältnismässigkeit. In E. Bühler, H. Meyer, D. Reichert und A. Scheller (Hrsg.) Ortssuche. Zur Geographie der Geschlechterdifferenz, S. 203-227. eFeF-Verlag, Zürich und Dortmund.
·
RESCHER, N. (1993) Rationalität. Eine philosophische Untersuchung über das Wesen und die Begründung der Vernunft. Königshausen & Neumann, Würzburg.
·
RÖSSLER, B. (1992) Gemeinschaft und Freiheit. Zum problematischen Verhältnis von Feminismus und Kommunitarismus. In C. Zahlmann (Hrsg.) Kommunitarismus in der Diskussion, S. 74-85. Rotbuch-Verlag, Berlin.
·
ROTHENBERG, D. (1993) Introduction. Ecosophy T: from intuition to system. In A. Naess: Ecology, Community and Lifestyle, S. 1-22. Cambridge University Press, Cambridge u.a.
·
ROTTER, F. (1992) Kritische Theorie und Feminismus. In I. Ostner und K. Lichtblau (Hrsg.) Feministische Vernunftkritik. Ansätze und Traditionen, S. 66-87. Campus, Frankfurt a/M und New York.
·
RUDOLPH, W. (1980) Geschlechterrollen im Kulturvergleich. In N. Bischof und H. Preuschoft (Hrsg.) Geschlechtsunterschiede. Entstehung und Entwicklung. Mann und Frau in biologischer Sicht, S. 154-201. C.H. Beck, München.
·
SAHLINS, M.D. (1974) Stone Age Economics. Tavistock Publications, London.
·
SCHMITZ, H. (1964) System der Philosophie, Bd.II,1: Der Leib. Bouvier, Bonn.
·
SCHWEMMER, O. (1992) Kulturelle Identität und moralische Verpflichtung. Zum Problem des ethischen Universalismus. Information Philosophie 3: 5-21.
·
SEN, A.K. (1977) Rational fools: A critique of the behavioral foundations of economic theory. Philosophy and Public Affairs Vol. 6: 317-344.
·
STEINER, D. (1991) The human ecological significance of different types of knowledge. In A. Kilchenmann und C. Schwarz (Hrsg.) Perspektiven der Humanökologie, S. 99-120. Springer, Berlin u.a.
·
STEINER, D. (1993a) Human ecology as transdisciplinary sience and science as part of human ecology. In D. Steiner und M. Nauser (Hrsg.) Human Ecology - Fragments of Anti-Fragmentary Views of the World, S. 47-76. Routledge, London und New York.
·
STEINER, D. (1993b) Fe(male) rationality: Is it more inclusive? In S.D. Wright, T. Dietz, R. Borden, G. Young und G. Guagnano (Hrsg.) Human Ecology: Crossing Boundaries, S. 46-59. The Society for Human Ecology, Fort Collins, CO.
·
STRASSER, M. (1991) Eine diskursethische Analyse des Problems der Patentierung von Lebewesen. In W. Reese-Schäfer und K.T. Schuon (Hrsg.) Ethik und Politik. Diskursethik, Gerechtigkeitstheorie und politische Praxis, S.63-74. Schüren Presseverlag, Marburg.
·
STRUM, S.C. (1990) Leben unter Pavianen. Fünfzehn Jahre in Kenia. Paul Zsolnay, Wien und Darmstadt.
·
STUDER, H.P. (1987) Die Entwicklung des Wirtschaftsverständnisses von „primitiven" Kulturen bis hin zur Neuzeit. Eine kritische Betrachtung mit Hinblick auf die heutige materialistische Gesellschaft und ihre Folgen für Mensch und Natur. Dissertation, Hochschule St. Gallen.
·
TEHERANI-KRÖNNER, P. (1992) Human- und kulturökologische Ansätze zur Umweltforschung. Ein Beitrag zur Umweltsoziologie. Deutscher Universitäts Verlag, Wiesbaden.
·
THEIMER, W. (1955) Geschichte der politischen Ideen. Francke, Bern.
·
TRÖMEL-PLÖTZ, S. (1983) Frauensprache: Sprache der Veränderung. Fischer, Frankfurt a/M.
·
UEXKÜLL, J. von (1980) Kompositionslehre der Natur. Biologie als undogmatische Naturwissenschaft. Ausgewählte Schriften. Hrsg. von Thure von Uexküll. Ullstein, Frankfurt a/M, Berlin, Wien.
·
ULFIG, A. (1993) Lexikon der philosophischen Begriffe. Bechtermünz, Eltville am Rhein.
·
ULRICH, P. (1987) Transformation der ökonomischen Vernunft. Fortschrittsperspektiven der modernen Industriegesellschaft. Paul Haupt, Bern und Stuttgart.
·
VERNANT, J.-P. (1973): Arbeit und Natur in der griechischen Antike. In K. Eder (Hrsg.) Seminar: Die Entstehung von Klassengesellschaften, S. 246-270. Suhrkamp, Frankfurt a/M.
·
VOß, J. (1990) Das Schwarzmond-Tabu. Die kulturelle Bedeutung des weiblichen Zyklus. Kreuz Verlag, Stuttgart.
·
WEBER, M. (1976) Wirtschaft und Gesellschaft. J.C.B. Mohr, Tübingen.
·
WEBLER, T. (1993) Habermas put into practice: a democratic discourse for environmental problem solving. In S.D. Wright, T. Dietz, R. Borden, G. Young und G. Guagnano (Hrsg.) Human Ecology: Crossing Boundaries, S. 60-72. The Society for Human Ecology, Fort Collins, CO.
·
WEILER, G. (1985) Der enteignete Mythos. Eine notwendige Revision der Archetypenlehre C.G. Jungs und Erich Neumanns. Frauenoffensive, München.
·
WEYER, J. (1993) System und Akteur. Zum Nutzen zweier soziologischer Paradigmen bei der Erklärung erfolgreichen Scheiterns. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 45 (1): 1-22.
·
ZAHLMANN, C. (Hrsg.) (1992) Kommunitarismus in der Diskussion. Eine streitbare Einführung. Rotbuch-Verlag, Berlin.
·
ZAHLMANN-WILLENBACHER, B. (1979) Kritik des funktionalistischen Konzepts geschlechtstypischer Arbeitsteilung. In R. Eckert (Hrsg.) Geschlechtsrollen und Arbeitsteilung. Mann und Frau in soziologischer Sicht. S. 60-77. C.H. Beck, München.
·
ZIERHOFER, W. (1993) Die ökologische Unvernunft der gegenwärtigen Vernunft. In: D. Reichert und W. Zierhofer: Umwelt zur Sprache bringen. Über umweltverantwortliches Handeln, die Wahrnehmung der Waldsterbensdiskussion und den Umgang mit Unsicherheit. Unter Mitarbeit von C. Bättig, H. Ernste, D. Steiner und M. Vetterli. S. 30-43. Westdeutscher Verlag, Opladen.
·
ZIMMERMAN, D. und WEST, C. (1975) Sex Roles, Interruptions, and Silences in Conversation. In B. Thorne und N. Henley (Hrsg.) Language and Sex: Difference and Dominance, S. 105-129. Newbury House, Rowley.
·
ZIMMERMAN, J. und COYLE, V. (1991) Council. Reviving the art of listening. Utne Reader 44: 79-85.
·
ZIPPELIUS, R. (1985) Geschichte der Staatsideen. C.H. Beck, München.

Mensch und Lebensraum: Eine Geschichte der Entfremdung. Ein Essay in evolutionärer Bewusstseinsökologie

Dieter Steiner
Dieser Artikel ist erschienen in Dieter Steiner (Hrsg.): Mensch und Lebensraum. Fragen zu Identität und Wissen. Westdeutscher Verlag, Opladen1997, S. 41-120.
1. Einleitung (S. 40-43)
2. Unten und Oben, Innen und Aussen: Die bewusstseinsökologische Grundsituation (S.43-54)
2.1 Das Kreuz: Die vier Pole der Orientierung (S.43-46)
2.2 Natur und Geist: Partner oder Widersacher? (S.46-49)
2.3 Eine mittlere Ebene als Vermittlungsstelle: Das praktische Bewusstsein (S.49-54)
3. Welt, Mitwelt, Umwelt: Die drei Bewusstseinsebenen und ihre Beziehungsfähigkeit (S.54-67)
3.1 Die Welt und Ich (S.56-60)
3.2 Ich und Du, Du und Ich (S.60-63)
3.3 Ich und die Welt, Ich und Es (S.63-67)
4. Fische, Paviane, Menschen: Evolutionäre Hintergründe (S.68-86)
4.1 Identität und Wissen als zwei divergierende Entwicklungstendenzen (S.68-73)
4.2 Holistisch-kontemplative Lebensweise (S.73-76)
4.3 Sozial-kommunikative Lebensweise (S.77-80)
4.4 Subjektiv-kognitive Lebensweise (S.80-86)
4.4.1 Die archaische Stufe138
Vgl. Günter Dux 1990, 93.
(S.83)
4.4.2 Die magische Stufe139
"Nach Durchmessung der eigenen Seele ... findet der mythische Mensch den andern Menschen ... Auf dem Umweg über das Erwachen zu sich selber erwacht das Du ...," sagt Gebser (1949, 114).
(S.83-84)
4.4.3 Die mythische Stufe140
Vgl. Gebser 1949, 123 ff.
(S.84)
4.4.4 Die mentale Stufe143
Ich verwende hier den Begriff der "Umwelt" in Gegenüberstellung zu dem der "Welt" im gleichen Sinne, wie dies Picht tut (siehe unten). Nach der in dieser Arbeit angestrebften Terminologie müssten wir genauer davon reden, dass es um eine Vergewaltigung der Mitwelt geht und dass diese erst durch diese Vergewaltigung zur blossen Umwelt wird.
(S.85-86)
5. Vergewaltigung, Verdrängung, Veränstigung: Zu den heutigen Problemen (S.87-98)
5.1 Diskursives Bewusstsein: Die Welt vergewaltigt die Umwelt146
In Steiner 1996a habe ich zu diesem Phänomen ausführliche Stellung bezogen. Ich stelle dabei dem Trend zur Globalisierung die Notwendigkeit einer Regionalisierung entgegen. Im gleichen Band widerspricht Rolf Weder (1996a) als Vertreter der Mainstream-Ökonomie dieser Ansicht. Es sei im Gegenteil die globale Marktwirtschaft, die dank internationaler Arbeitsteilung und der Ausnutzung komparativer Vorteile einen effizienten Ressourcengebrauch und damit eine Lösung der ökologischen Probleme ermögliche. Zusätzlich zur Darstellung der eigenen Position liefern die beiden Autoren auch eine kurze gegenseitige Kritik derselben (Steiner 1996b und Weder 1996b).
(S.87-90)
5.2 Praktisches Bewusstsein (S.90-94)
5.3 Das Unbewusste: Angst vor ihm und Angst mit ihm (S.94-98)
6. Leere und Fülle (S.98-113)
6.1 Ökologisch relevante Charakteristikia der buddhistischen Bewusstseinslehre (S.99-106)
6.2 Überbrückende Hinweise auf einige westliche Ansätze (S.106-113)
6.2.1 Zu Haben und Sein, zu Machen und Wirken, zum kleinen und zum grossen Selbst (S.107-111)
6.2.2 Zu Kind und Kunst (S.111-113)
Literatur (S. 113-120)