Druckversion  ·  Kontakt

Soziales i.e.S.

Soziales

Vorbemerkung
1. Begriffliches
1.1 Was heisst Soziales i.e.S.?
1.2 Begriffsvokabular der Residenz- und Deszendenzregeln
2. Soziale Systeme bei Tier-Primaten
2.1 Paviane
2.2 Orang-Utans
2.3 Gorillas
2.4 Schimpansen
2.5 Bonobos
3. Überlegungen zur sozialen Evolution der Hominiden
3.1 Von der Jagd- über die Sammel- zur Nahrungsteilungshypothese
3.2 Die Hypothese des “Sex-Vertrags“ von Helen E. Fisher
3.3 Das “Stammbaum-Modell” von Robert Foley
4. Die soziale Organisation archaischer und matrizentrischer Gesellschaften
4.1 Die archaische Gesellschaft: Patrilokale/patrilineare Horden ...
4.2 ... oder egalitäre Gemeinschaften?
4.3 Beispiel einer archaischen Gesellschaft: Die !Kung San (Buschleute)
4.3.1 Leben in lokalen Gruppen
4.3.2 Verwandtschaftssysteme
4.3.3 Heirat und Sexualität
4.4 Merkmale matrizentrischer Gesellschaften
4.4.1 Begriffliches
4.4.2 Geschichtliches
4.4.3 Zur Sozialordnung
4.5 Beispiel einer matrizentrischen Gesellschaft: Die Irokesen
4.5.1 Geschichtliches
4.5.2 Die matrilineare Grossfamilie
4.5.3 Der matrilineare Clan
5. Das Soziale in patriarchalen Gesellschaften
5.1 Der Vorgang der Patriarchalisierung
5.1.1 Hypothesen über die Ursachen
5.1.2 Der Vorgang der Patriarchalisierung in vorderasiatischen Gesellschaften
5.1.3 Beispiel einer neuzeitlichen Übergangsgesellschaft: Die Trobriand-Insulaner
5.2 Patriarchale Strukturen in der Antike: Das Beispiel Rom
5.2.1 Geschichtliches
5.2.2 Die patriarchale Familie
5.2.3 Höhepunkt der Sklaverei
Auch hinsichtlich der Sklavenhaltung ist die römische Situation eine übersteigerte Fortsetzung dessen, was wir schon im Zusammenhang mit Mesopotamien kennengelernt haben (vgl. 5.1.2). Mit der Zeit wuchs die Zahl der Sklaven ins Ungeheuerliche. Zu Beginn der Kaiserzeit (27 v.u.Z.) soll ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung Roms 50-60% betragen haben.53
Nach Borneman 1984, 372.
Woher kamen sie? Weitaus die meisten waren Kriegsgefangene - tatsächlich war auch das wichtigste Ziel der fast permanenten Kriegsführung die Gewinnung von Sklaven. Weitere Quellen waren: die Seeräuberei, die Schuldsklaverei (auf die wir ebenfalls schon im Zusammenhang mit Mesopotamien gestossen sind), die Rettung von ausgesetzten Kindern oder der Verkauf von Kindern, die strafweise Herabsetzung in den Sklavenstand (im Falle von Männern z.B. infolge des Versuchs, sich vom Kriegsdienst zu drücken, im Falle von Frauen z.B. nach vom Gatten nicht erlaubtem sexuellem Verkehr mit einem Sklaven) und auch die Umwandlung von Todesstrafen.54
Siehe Bornem an 1984, 373-375, 384.
Die Sklaven waren für die Römer so wichtig, weil sie der festen Überzeugung waren, dass “normale” Menschen keine manuelle Arbeit ausführen sollten. Damit aber gab es auch keine technischen Weiterentwicklungen, weil kein Interesse an der Verbesserung der Produktionsmittel bestand.55
Vgl. Borneman 1984, 372.
Für die Römer gab es für die Distanzierung von der Arbeit auch keine “höheren” Gründe wie für die Griechen:
Bei den Griechen, die auch nicht über den Schatten der Sklaverei hinwegspringen konnten, herrschte zumindest die Überzeugung, dass man Sklaven haben müsse, um mehr Zeit zum Denken zu gewinnen. Die griechische Philosophie war eine bewusste Rechtfertigung der Sklavenarbeit: ohne Sklaven keine Demokratie, ohne Demokratie keine Kunst, Wissenschaft, Kultur.56
Borneman 1984, 372.
Sklaven wurden vor allem in den ritterlichen und senatorischen landwirtschaftlichen Grossbetrieben, den sog. Latifundien, eingesetzt. Diese waren im 3. Jh. v.u.Z. durch die Aggregation von kleinbäuerlichen Betrieben entstanden.57
Nach Borneman 1984, 367.
Sie stellten patriarchal organisierte Grosshaushalte in Form von Produktions- und Konsumorganisationen dar und vermittelten ein Abbild der gesellschaftlichen Schichtung, indem sie aus der Oberschicht-Kernfamilie und in Form von Satellitenhaushalten aus assoziierten Unterschicht-Kernfamilien und den Sklaven bestanden.58
Siehe Held 1978, 46-47.
Viele Mitglieder solcher Grosshaushalte blieben zeitlebens ledig, bzw. hatten, wie die Sklaven gar kein Recht, eine Familie zu gründen.59
Vgl. Knibiehler 1996, 39.
Der Hausvater übte eine vollständige Herrschaft über alle Hausgenossen, insbesondere aber über die Frauen und die Sklaven aus. Mit der Zeit wurden allerdings auch Gesetze eingeführt, die den Sklaven einen gewissen Schutz vor Willkürakten boten.60
Siehe Borneman 1984, 376.
Zitierte Literatur
Zusätzliche Literaturangaben (besonders zu Mittelalter und Neuzeit)