Druckversion  ·  Kontakt

Weltbilder

Weltbilder

Einführung
1. Begriffliches und Grundsätzliches
1.1 Was ist ein Weltbild?
1.2 Alternative Bezeichnungen
1.3 Gibt es eine Logik des Weltbildwandels?13
Dieser Abschnitt ist mit Änderungen übernommen aus Dieter Steiner 1996: 18-21.
1.4 Ein idealtypisches Schema
1.5 Parallelisierung von Weltbildarten, Bewusstseinsstufen und Gesellschaftstypen
1.5.1 Nicht-hierarchisches Weltbild
1.5.2 Holistisch-organismisches und atomistisch-mechanistisches Weltbild
1.5.3 Relational-evolutionäres Weltbild
2. Holismus versus Atomismus: Zwei Weltbilder im Widerstreit41
Dieses Kapitel ist mit Änderungen übernommen aus Steiner 1996: 28-38.
2.1 Zwei Kulturen
2.2 Geist versus Materie
2.3 Zwecke versus Ursachen
2.4 Werte versus Fakten
2.5 Konsequenzen für das Mensch-Umwelt-Verhältnis
3. Überwindung der Gegensätze: Archaisches in Vergangenheit und Zukunft97
Dieses Kapitel ist mit Änderungen übernommen aus Steiner 1996: 38-49.
3.1 Das undifferenzierte Weltbild der archaisch-matrizentrischen Zeit
3.2 Leben ist mehr als Sprache
3.3 Die Dualität des relationalen Weltbildes
3.4 Warum der Zusatz "evolutionär"?
3.5 Verbindung zwischen Zwecken und Ursachen
3.6 Versöhnung zwischen Werten und Fakten
3.7 Die ökologische Vernunft kann nicht etwas Beliebiges sein
4. Rolle und Bedeutung der Deutungssysteme Religion, Philosophie und Wissenschaft171
Dieses Kapitel ist mit Änderungen übernommen aus Steiner 1998.
4.1 Der heutige Orientierungsverlust
4.2 Die "seelisch-geistige Nahrungskette"
4.3 Zu den "Nahrungsunterbrüchen" und ihrer Überwindung
4.3.1 Wissenschaft
4.3.2 Philosophie
4.3.3 Religion
Zitierte Literatur
·
Abt, Theodor (1983): Fortschritt ohne Seelenverlust. Versuch einer ganzheitlichen Schau gesellschaftlicher Probleme am Beispiel des Wandels im ländlichen Raum. Hallwag, Bern.
·
Albert, Karl (1986): Mystik und Philosophie. Hans Richarz, Sankt Augustin.
·
Albert, Karl (1996): Einführung in die philosophische Mystik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt.
·
Altman, Irwin und Rogoff, Barbara (1987): World views in psychology: Trait, interactional, organismic, and transactional perspectives. In Daniel Stokols und Irwin Altman (Hrsg.): Handbook of Environmental Psychology, Bd. 1: 7-40. John Wiley, New York u.a.
·
Attenborough, David (1988): Das erste Eden ... oder das verschenkte Paradies: Der Mittelmeerraum und der Mensch. Hamburg.
·
Atkins, Peter W. (1984): Schöpfung ohne Schöpfer. Was war vor dem Urknall? Rowohlt, Reinbek b. Hamburg.
·
Bachmann, Emil (1965): Wer hat Himmel und Erde gemessen? Büchergilde Gutenberg, Zürich, Frankfurt a.M. und Wien.
·
Bastian, Hartmut (1970): Astronomie. Deutsche Buch-Gemeinschaft. Berlin, Darmstadt und Wien.
·
Bätzing, Werner (1988): Ökologische Labilität und Stabilität der alpinen Kulturlandschaft. Traditionelle Lösungen, heutige Probleme und Perspektiven für die Zukunft. Fachbeitrag zum Schweizerischen MAB-Programm Nr. 27, Geographisches Institut, Universität Bern, Bern.
·
Bateson, Mary Catherine (1991): Our Own Metaphor. A Personal Account of a Conference on the Effects of Conscious Purpose on Human Adaptation. Smithsonian Institution Press, Washington und London.
·
Bateson, Gregory und Bateson, Mary Catherine (1987): Angels Fear. Towards an Epistemology of the Sacred. Macmillan, New York.
·
Böhme, Gernot (1989): Für eine ökologische Naturästhetik. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
·
Böhme, Gernot (1992): Perspektiven einer ökologisch orientierten Naturphilosophie. In Hans Rudi Fischer, Arnold Retzer und Jochen Schweitzer (Hrsg.): Das Ende der grossen Entwürfe: 72-84. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
·
Bookchin, Murray (1988): Toward an Ecological Society. Black Rose Books, Montréal und Buffalo.
·
Borneman, Ernest (1984): Das Patriarchat. Ursprung und Zukunft unseres Gesellschaftssystems. Fischer, Frankfurt a.M.
·
Capra, Fritjof (1983): Wendezeit. Bausteine für ein neues Weltbild. Scherz, Bern, München und Wien.
·
Capra, Fritjof (1996): The Web of Life. A New Scientific Understandig of Living Systems. Anchor Books, New York u.a.
·
Chorover, Stephan L. (1987): Paradiagms Lost and Regained. Shifting Theories and Practices in Neuropsychology. Paper, The Fourth Biennial T.C.Schneirla Symposium, Wichita State University, Nov.6-8.
·
Diamond, Stanley (1964): Introduction: The uses of the primitive. In Stanley Diamond (Hrsg.): Primitive Views of the World: v-xxix. Columbia University Press, New York und London.
·
Dietzfelbinger, Konrad (1982): Vorwort. In: Johann Wolfgang Goethe: Schriften zur Biologie (hrsg. von Konrad Dietzfelbinger): 9-40. Albert Langen und Georg Müller, München und Wien.
·
Duby, Georges (1986): Die drei Ordnungen. Das Weltbild des Feudalismus. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
·
Dux, Günter (1990): Die Logik der Weltbilder. Sinnstrukturen im Wandel der Geschichte. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
·
Eder, Klaus (1980): Die Entstehung staatlich organisierter Gesellschaften. Ein Beitrag zu einer Theorie sozialer Evolution. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
·
Etzioni, Amitai (1988): The Moral Dimension. Toward a New Economics. The Free Press und Collier Macmillan, New York und London.
·
Fischer, Hans Rudi (1992): Zum Ende der grossen Entwürfe. In Hans Rudi Fischer, Arnold Retzer und Jochen Schweitzer (Hrsg.): Das Ende der grossen Entwürfe. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
·
Freudenthal, Gideon (1982): Atom und Individuum im Zeitalter Newtons. Zur Genese der mechanistischen Natur- und Sozialphilosophie. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
·
Gebser, Jean (1949): Ursprung und Gegenwart. Erster Band: Die Fundamente der aperspektivischen Welt. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart.
·
Gebser, Jean (1956): Abendländische Wandlung. Auf dem Weg zur Synthese. Ulstein, Frankfurt a.M. (erstmals 1943 veröffentlicht).
·
Gehlen, Arnold (1986): Urmensch und Spätkultur. Philosophische Ergebnisse und Aussagen. Aula, Wiesbaden.
·
Giddens, Anthony (1988): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Campus, Frankfurt a.M. und New York.
·
Ginsburg, Herbert und Opper, Sylvia (1975): Piagets Theorie der geistigen Entwicklung. Eine Einführung. Ernst Klett, Stuttgart.
·
Göttner-Abendroth, Heide (1984): Die Göttin und ihr Heros. Die matriarchalen Religionen in Mythos, Märchen und Dichtung. Frauenoffensive, München.
·
Goldstein, Kurt (1964): Concerning the concept of "primitivity". In Stanley Diamond (Hrsg.): Primitive Views of the World: 1-19. Columbia University Press, New York und London.
·
Gould, Stephen Jay (1990): Die Entdeckung der Tiefenzeit. Zeitpfeil oder Zeitzyklus in der Geschichte unserer Erde. Carl Hanser, München.
·
Haken, Hermann (1981): Erfolgsgeheimnisse der Natur. Synergetik: Die Lehre vom Zusammenwirken. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart.
·
Hallowell, Irving (1964): Ojibwa ontology, behavior, and world view. In Stanley Diamond (Hrsg.): Primitive Views of the World: 49-82. Columbia University Press, New York und London.
·
Hampden-Turner, Charles (1983): Modelle des Menschen. Ein Handbuch des menschlichen Bewusstseins. Beltz, Weinheim und Basel.
·
Harrison, Robert Pogue (1992): Wälder. Ursprung und Spiegel der Kultur. Carl Hanser, München.
·
Hauskeller, Michael (1994): Alfred North Whitehead zur Einführung. Junius, Hamburg.
·
Hehlmann, Wilhelm (1967): Geschichte der Psychologie. Alfred Kröner, Stuttgart.
·
Heidelberger, Michael und Thiessen, Sigrun (1981): Natur und Erfahrung. Von der mittelalterlichen zur neuzeitlichen Naturwissenschaft. Rowohlt, Reinbek b. Hamburg.
·
Heiler, Friedrich (1984): Die Religionen der Erde. Buchclub Ex Libris, Zürich.
·
Hemleben, Johannes (1969): Galilei in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek b. Hamburg.
·
Herbig, Jost (1985): Im Anfang war das Wort. Die Evolution des Menschlichen. Carl Hanser, München.
·
Herrigel, Eugen (1986): Zen in der Kunst des Bogenschiessens. Buchclub Ex Libris, Zürich (mit Einleitung von Daisetz T. Suzuki).
·
Hiebel, Friedrich (1981): Zum Weltbild Rudolf Steiners. In Kurt E. Becker und Hans-Peter Schreiner (Hrsg.): Geist und Psyche. Anthroposophie heute: 16-35. Kindler, München.
·
Hirschberger, Johannes (1975): Kleine Philosophiegeschichte. Herder, Freiburg i.B.
·
Hösle, Vittorio (1990): Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie. Transzendentalpragmatik, Letztbegründung, Ethik. C.H. Beck, München.
·
Hösle, Vittorio (1991): Philosophie der ökologischen Krise. Moskauer Vorträge. C.H. Beck, München.
·
Hoyningen-Huene, Paul (1989): Weltbilder in der Politik. Analogien aus der Wissenschaftstheorie. Conceptus 23 (58): 77-92.
·
Huber, Gerhard (1985): Bios theoretikos und bios praktikos bei Aristoteles und Platon. In Brian Vickers (Hrsg.): Arbeit, Musse, Meditation. Betrachtungen zur Vita activa und Vita contemplativa: 21-33. Verlag der Fachvereine, Zürich.
·
Jaeger, Carlo (1988): Theorie und integrative Ansätze in der Geographie. In Dieter Steiner, Carlo Jaeger und Pierre Walther (Hrsg.): Jenseits der mechanistischen Kosmologie - Neue Horizonte für die Geographie? Berichte und Skripten 36: 3-14. Geographisches Institut, ETH, Zürich.
·
Jain, Elenor (1997): Karl Albert. Ein Porträt. Information Philosophie 25 (3): 42-47.
·
Jantsch, Erwin (1984): Die Selbstorganisation des Universums. Vom Urknall zum menschlichen Geist. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1984.
·
Jaspers, Karl (1975): Was ist Philosophie? Ein Lesebuch. Buchclub Ex Libris, Zürich.
·
Jonas, Hans (1973): Organismus und Freiheit. Ansätze zu einer philosophischen Biologie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
·
Jonas, Hans (1984): Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Suhrkamp, Frankfurt/M.
·
Kluckhohn, Clyde (1964): Navaho categories. In Stanley Diamond (Hrsg.): Primitive Views of the World: 95-128. Columbia University Press, New York und London.
·
Koestler, Arthur (1981): The Ghost in the Machine. Pan Books, London.
·
Lerner, Gerda (1991): Die Entstehung des Patriarchats. Campus, Frankfurt a.M. und New York.
·
Lévy-Bruhl, Lucien (1985): How Natives Think. Princeton University Press, Princeton, NJ.
·
Littleton, C. Scott (1985): Introduction. Lucien Lévy-Bruhl and the concept of cognitive reality. In Lucien Lévy-Bruhl: How Natives Think: v-lviii. Princeton University Press, Princeton, NJ.
·
Luckmann, Thomas (1980): Lebenswelt und Gesellschaft. Grundstrukturen und geschichtliche Wandlungen. Schöningh, Paderborn u.a. (UTB 1011).
·
Luhmann, Niklas (1973): Zweckbegriff und Systemrationalität. Über die Funktion von Zwecken in sozialen Systemen. Suhrkamp, Frankfur a./M.
·
MacIntyre, Alisdair (1988): Der Verlust der Tugend. Zur moralischen Krise der Gegenwart. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt.
·
Maslow, Abraham A. (1985): Psychologie des Seins. Ein Entwurf. Fischer, Frankfurt a.M.
·
Maturana, Humberto R. und Varela, Francisco J. (1987): Der Baum der Erkenntnis. Wie wir die Welt durch unsere Wahrnehmung erschaffen - die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Scherz, Bern u.a.
·
Medawar, Peter B. und Medawar, Jean S. (1986): Von Aristoteles bis Zufall. Ein philosophisches Wörterbuch der Biologie. Piper, München und Zürich.
·
Merchant, Carolyn (1987): Der Tod der Natur. Ökologie, Frauen und neuzeitliche Naturwissenschaft. C.H. Beck, München.
·
Meutes-Wilsing, Adelheid und Bossert, Judith (1994): Zen für jeden Tag. Gräfe und Unzer, München.
·
Meyer-Abich, Klaus Michael (1988): Wissenschaft für die Zukunft. Holistisches Denken in ökologischer und gesellschaftlicher Verantwortung. C.H. Beck, München.
·
Meyer-Abich, Klaus Michael (1989): Der Holismus im 20. Jahrhundert. In Gernot Böhme (Hrsg.): Klassiker der Naturphilosophie: 313-329. C.H. Beck, München.
·
Meyer-Abich, Klaus Michael (1992): Philosophie der Ganzheit. In Christian Thomas (Hrsg.): "Auf der Suche nach dem ganzheitlichen Augenblick". Der Aspekt Ganzheit in den Wissenschaften: 205-223. Verlag der Fachvereine, Zürich.
·
Mittelstrass, Jürgen (1992): Leonardo-Welt. Über Wissenschaft, Forschung und Verantwortung. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
·
Monod, Jacques (1979): Zufall und Notwendigkeit. Philosophische Fragen der modernen Biologie. Deutscher Taschenbuch Verlag, München.
·
Muller, Philippe (1969): Entwicklung des Kindes. Kindler, München.
·
Mynarek, Hubertus (1986): Ökologische Religion. Ein neues Verständnis der Natur. Goldmann, München.
·
Naess, Arne (1993): Ecology, Community and Lifestyle. Outline of an Ecosophy. Cambridge University Press, Cambridge u.a.
·
Nicolis, Grégoire und Prigogine, Ilya (1987): Die Erforschung des Komplexen. Auf dem Weg zu einem neuen Verständnis der Naturwissenschaften. Piper, München.
·
Nowotny, Helga (1992): Eigenzeit - die Suche nach dem ganzheitlichen Augenblick. In Christian Thomas (Hrsg.): "Auf der Suche nach dem ganzheitlichen Augenblick". Der Aspekt Ganzheit in den Wissenschaften: 27-37. Verlag der Fachvereine, Zürich.
·
Picht, Georg (1979): Ist Humanökologie möglich? In Constanze Eisenbart (Hrsg.): Humanökologie und Frieden: 14-123. Klett-Cotta, Stuttgart.
·
Pieper, Annemarie (1998): Verlust der Weisheit: Geisteswissenschaften ohne Geist. In Schweizerische Akademie der Geistes und Sozialwissenschaften (SAGW) (Hrsg.): Zukunft der Geisteswissenschaften. Herbsttagung der SAGW und des SWR. Zürich, 14. November 1997: 39-47. SAGW, Bern.
·
Platon (1973): Der Staat. 2 Bde. Buchclub Ex Libris, Zürich.
·
Polanyi, Michael (1974): Knowing and Being. University of Chicago Press, Chicago.
·
Polanyi, Michael (1985): Implizites Wissen. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
·
Poser, Hans (1987): Gibt es eine Einheit der Wissenschaft? Zum Naturverständnis der Gegenwart. Information Philosophie 15 (5): 5-18.
·
Prigogine, Ilya und Stengers, Isabelle (1981): Dialog mit der Natur. Neue Wege naturwissenschaftlichen Denkens. Piper, München und Zürich.
·
Primas, Hans (1992): Umdenken in der Naturwissenschaft. GAIA 1 (1): 5-15.
·
Riedl, Rupert (1985): Die Spaltung des Weltbildes. Biologische Grundlagen des Erklärens und Verstehens. Paul Parey, Berlin und Hamburg.
·
Rothenberg, David (1993): Introduction: Ecosophy T - from intuition to system. In Arne Naess: Ecology, Community and Lifestyle. Outline of an Ecosophy: 1-22. Cambridge University Press, Cambridge u.a.
·
Schnädelbach, Herbert (1989): Philosophie. In Ekkehard Martens und Herbert Schnädelbach (Hrsg.): Philosophie. Ein Grundkurs: 37-76. Rowohlt, Reinbek b. Hamburg.
·
Schütz, Joachim (1990): Über die Notwendigkeit von Normen in der ökonomischen Theorie. transfer verlag, Regensburg.
·
Sexl, Roman U. (1984): Was die Welt zusammenhält. Physik auf der Suche nach dem Bauplan der Natur. Buchclub Ex Libris, Zürich.
·
Sheldrake, Rupert (1990): Das Gedächtnis der Natur. Das Geheimnis der Entstehung der Formen in der Natur. Scherz, Bern u.a.
·
Skolimowski, Henryk (1988): Öko-Philosophie. Entwurf für neue Lebensstrategien. C.F. Müller, Karlsruhe (Alternative Konzepte 61).
·
Snow, Charles P. (1993a): The Two Cultures. Cambridge University Press, New York (erstmals publiziert 1959).
·
Snow, Charles P. (1993b): The Two Cultures: A Second Look (1963). In Charles P. Snow: The Two Cultures: 53-107. Cambridge University Press, New York.
·
Sölle, Dorothee (1997): Mystik und Widerstand. "Du stilles Geschrei". Hoffmann und Campe, Hamburg.
·
Sperry, Roger (1985): Naturwissenschaft und Wertentscheidung. Piper, München und Zürich.
·
Steck, Odil Hannes (1988): Dominium Terrae. Zum Verhältnis von Mensch und Schöpfung in Genesis I. In Fritz Stolz (Hrsg.): Religiöse Wahrnehmung der Welt: 89-105, Theologischer Verlag, Zürich.
·
Stein, Maurice (1964): Anthropological perspectives on the modern community. In Stanley Diamond (Hrsg.): Primitive Views of the World: 194-210. Columbia University Press, New York und London.
·
Steiner, Dieter (1992): "Wissenschaft mit Liebe" als transwissenschaftliche Ganzheitlichkeit. In Christian Thomas (Hrsg.): "Auf der Suche nach dem ganzheitlichen Augenblick". Der Aspekt Ganzheit in den Wissenschaften: 273-279. Verlag der Fachvereine, Zürich.
·
Steiner, Dieter (1993): Human ecology as transdisciplinary science and science as part of human ecology. In Dieter Steiner und Markus Nauser (Hrsg.): Human Ecology - Fragments of Anti-Fragmentary Views of the World: 47-76. Routledge, London und New York.
·
Steiner, Dieter (1995): Umwelterhaltung durch Selbstbestimmung. In Hansjürg Büchi und Markus Huppenbauer (Hrsg.): Autarkie und Anpassung. Zur Spannung zwischen Selbstbestimmung und Umwelterhaltung: 257-283. Westdeutscher Verlag, Opladen.
·
Steiner, Dieter (1996): Auf was bauen wir: Realität oder Rationalität? Zur humanökologischen Bedeutung des Weltbild-Wandels im Laufe der kulturellen Evolution. In Axel Ziemke und Rudolf Kaehr (Hrsg.): Realitäten und Rationalitäten: 13-49. Duncker & Humblot, Berlin (Selbstorganisation Bd.6).
·
Steiner, Dieter (1998): Die seelisch-geistige Nahrungskette. Eine humanökologische Betrachtung der Suche nach Orientierung. Schriftliche Fassung eines Vortrags im Rahmen der Weiterbildungsveranstaltung "Wissenschaft und Weisheit" an der Universität Zürich (unveröffentlicht).
·
Störig, Hans Joachim (1985): Weltgeschichte der Philosophie. Buchclub Ex Libris, Zürich.
·
Studer, Hans-Peter (1987): Die Entwicklung des Wirtschaftsverständnisses von "primitven" Kulturen bis hin zur Neuzeit. Eine kritische Betrachtung mit Hinblick auf die heutige materialistische Gesellschaft und ihre Folgen für Mensch und Natur. Dissertation Nr. 1033, Hochschule St. Gallen, St. Gallen.
·
Taylor, Gordon Rattray (1963): Das Wissen vom Leben. Eine Bildgeschichte der Biologie. Buchclub Ex Libris Zürich.
·
Taylor, Gordon Rattray (1974): Das Experiment Glück. Entwürfe zu einer Neuordnung der Gesellschaft. Buchclub Ex Libris, Zürich.
·
Theimer, Walter (1985): Was ist Wissenschaft? Praktische Wissenschaftslehre. Francke, Tübingen (UTB 1352).
·
Uexküll, Jakob von (1980): Kompositionslehre der Natur. Biologie als undogmatische Naturwissenschaft. Ausgewählte Schriften. Ullstein, Frankfurt a.M. und Wien.
·
Ulfig, Alexander (1993): Lexikon der philosophischen Begriffe. Bechtermünz, Eltville am Rhein.
·
Ulrich, Hans und Probst, Gilbert J.B. (1988): Anleitung zum ganzheitlichen Denken und Handeln. Ein Brevier für Führungskräfte. Paul Haupt, Bern und Stuttgart.
·
Varela, Francisco J. (1979): Principles of Biological Autonomy. North Holland, New York und Oxford.
·
Weichhart, Peter (1993): How does the person fit into the human ecological triangle? From dualism to duality: the transactional worldview. In Dieter Steiner und Markus Nauser (Hrsg.): Human Ecology - Fragments of Anti-Fragmentary Views of the World: 77-98. Routledge, London und New York.
·
Weizsäcker, Carl Friedrich von (1972): Die Einheit der Natur. Carl Hanser, München.
·
White, Lynn (1967): The roots of our ecological crisis. Science , March 10: 1203-1207.
·
Whitehead, Alfred North (1949): Science and the Modern World. Mentor Books, New York.
·
Whitehead, Alfred North (1984): Prozess und Realität. Entwurf einer Kosmologie. Suhrkamp, Frankfurt a.M. (Das englische Original erschien erstmals 1929).
·
Zimmerli, Walther Ch. (1989a): Vorwort. In Hans-Peter Dürr und Walther Ch. Zimmerli (Hrsg.): Geist und Natur. Über den Widerspruch zwischen naturwissenschaftlicher Erkenntnis und philosophischer Welterfahrung: 9-12. Scherz, Bern, München und Wien.
·
Zimmerli, Walther Ch. (1989b): Technik als Natur des westlichen Geistes. In Hans-Peter Dürr und Walther Ch. Zimmerli (Hrsg.): Geist und Natur. Über den Widerspruch zwischen naturwissenschaftlicher Erkenntnis und philosophischer Welterfahrung: 389-409. Scherz, Bern, München und Wien.